Teilnahme mit 2 Fotomontagen bei der Mail-Art-Ausstellung FLORALIA vom 7. bis 17. September 2023. Die Ausstellung ist integriert in das FLOWER POWER FESTIVAL der gesamten Stadt München
Ort: Kunsttreff in Moosach
Stadt/Land: Donauwörtherstraße 51, 80997 München, D
Teilnahme mit 2 grossen Fotoarbeiten und einem Musikvideo zum Thema „Energie“ an der Jahresausstellung 2022 in der Galerie des Künstlerhauses am 17. und 18.12.2022
Ort: Künstlerhaus Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Möörkenweg 18 b-g, 21029 Hamburg, D
Teilnahme am internationalen kuratierten Musik-Internetprojekt „The Sound of Violence“, einem Friedensprojekt zum Ukraine-Krieg 2022, mit dem Musikwerk „peace-music II – ethereal space“, for synthesizer, op. 55 / 1985, duration 7:52 minutes, production with synthesizer PPG wave two and Yamaha DX 7, produziert 1985 für eine sound installation für die Ausstellung “Friedensbiennale” im Hamburger Kunstverein, 1.12.1985 – 12.1.1986
Ort: Internet
Stadt/Land: Köln, Deutschland
Beteiligung an der Gruppenausstellung im Rahmen der Bergedorfer Kunstschau 2022 im CCB-Atelier mit den Ferdydurke-Notationen, Videostills aus „Das Duell“, op. 175 / 2020, ein experimentelles Musikvideo, 2 Fotobahnen, jeweils 229 x 80 cm.
Ort: CCB-Atelier
Stadt/Land: Bergedorfer Strasse 105, 21029 Hamburg, Deutschland
Ausstellung der grafischen Notationen und Vorstellung des experimentellen Musikvideos „Das Duell“, op. 175 / 2020 im Rahmen der Ausstellung „poor? POUR LES LIVRES!“ des Vereins KOINZI-Dance e.V.
Ort: Poolhaus-Blankenese Stiftung
Stadt/Land: Grotiusweg 55, 22587 Hamburg, Deutschland
Beteiligung an der Gruppenausstellung im Rahmen der 8. phototriennale Hamburg in der Galerie des Künstlerhauses Hamburg-Bergedorf mit den 2 Bahnen von grafischen Notationen auf Fotografien „Das neue Lied von der Erde“-1987
Ort: Künstlerhaus Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Möörkenweg 18 b-g, 21029 Hamburg, Deutschland
Mail-Art-Projekt 70´Art in Cosenca/Italien. Beteiligung mit einer Fotomontage von einer Violoncello-Performance in der Peccia/CH 2001 und Violoncello-Noten
Ort: A.I.M.A. (International Mail Art Archive) M.I.M.A. (International Mail Art Museum)
Stadt/Land: Cosenza, Italien
Klanginstallation mit dem Werk „und Moskau ist so weit. . . „, op. 97 / 1997 zur Ausstellung
„Liebeszeichen“ mit Werken von Sonia Jakuschewa - Jan Koblasa (Bilder und Skulpturen)
Ort: Museum Schloss Reinbek
Stadt/Land: Schlossstrasse 5, 21465 Reinbek, Deutschland
Im Rahmen der Kunstaktion ART OFF HAMBURG (Initiative freier Kunstorte) Ausstellung der 5-teiligen Eisenrohr-Klangskulpturengruppe "5 singende Seelen“, op. 102,4 auf dem Hof des Künstlerhauses und Hängung von 2 Foto-Bahnen und 2 Notations-Bahnen, jeweils im Format 200 x 40 cm, an einer Hauswand des Künstlerhauses (Teile der Werke TRANSART / Bleckeder Licht, op. 89, Serie 4 „Nachtlicht“
und TRANSART / 7X7 Neuenkirchen, op. 87, Serie 7 „Kuh“).
Ort: Künstlerhaus Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Möörkenweg 18 b-g, 21029 Hamburg, Deutschland
Im Rahmen der Schaukastenaktion (in den 2 Kästen an der Strasse) der im Künstlerhaus Hamburg-Bergedorf arbeitenden Künstler mit einer jeweiligen Selbstdarstellung für jeweils 14 Tage eine Darstellung, ein Überblick meiner bisherigen Arbeit mit Fotos und Texten
Ort: Künstlerhaus Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Möörkenweg 18 b-g, 21029 Hamburg, Deutschland
Ein neues experimentelles Musikvideo (inspiriert vom Corona-Lockdown und produziert während des Lockdowns im Mai 2020)
Ort: Internet: https://vimeo.com/437400620
Stadt/Land: , Deutschland
Beteiligung mit Fotoarbeiten an der Gemeinschaftsausstellung einer Auswahl von Künstlern der 23 freien Künstlerhäuser Hamburgs
Ort: Künstlerhaus WESTWERK
Stadt/Land: Admiralitätsstrasse 74, 20459 Hamburg, Deutschland
Beteiligung mit 3 Fotografien (Stills aus dem Musikvideo „Wolkenmeer / Space 11“, op. 166 / 2013) auf Alu-Dibond an der Gruppenausstellung der Künstler des Künstlerhauses Hamburg-Bergedorf, Vernissage am 21.11.2019, 19 Uhr
Ort: Rathaus der Freien und Hansestadt Hamburg, Flur der SPD-Fraktion im 3. Stock
Stadt/Land: Rathausmarkt, Hamburg, Deutschland
Videoinstallation des experimentellen Musikvideos „WOLKENMEER / SPACE 11“, op. 166,1 / 2013, und die grafische Notation „DUISBURGER WASSERMUSIK“, op. 128 / 2003, im Rahmen der „25 Jahre-Jubiläums-Ausstellung Künstlerhaus Hamburg-Bergedorf“, vom 17.8. bis 8.9.2019
Ort: Künstlerhaus Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Möörkenweg 18 b-g, 21029 Hamburg, Deutschland
Videoinstallation des experimentellen Musikvideos „5 VOYAGES“, op. 156 / 2011, im Rahmen der Kulturwoche „VALISES ET PASSAGES 2019“ des Vereins „KOINZI-Dance e.V.“, geöffnet jeweils vom 24. bis 27.4.2019 von 18 bis 22 Uhr
Ort: Fabrik der Künste
Stadt/Land: Kreuzbrook 10/12, 20537 Hamburg, Deutschland
Finissage der Ausstellung von Fotografien und grafischen Notationen in einer Doppelausstellung mit Werken des Bildhauers Franz Kraft mit Künstlergespräch
Ort: Gemeindehaus der Blankeneser Kirche am Markt
Stadt/Land: Mühlenberger Weg 64 a, 22587 Hamburg, Deutschland
Beteiligung an der Doppelausstellung „Volumen der Klänge und tönende Bilder“ mit Fotografien und grafischen Notationen und mit Skulpturen des
Bildhauers Franz Kraft (Hamburg), vom 10.10. - 26.11.2018, Vernissage am 10.10.2018, 19.30 Uhr
Ort: Gemeindehaus der Blankeneser Kirche am Markt
Stadt/Land: Mühlenberger Weg 64 a, 22587 Hamburg, Deutschland
Mit 3 Fotoarbeiten Beteiligung an der Gruppenausstellung der Künstler des Künstlerhauses Hamburg-Bergedorf im „Atelierhaus Block 16 Hannover“ im Rahmen des „21. Kunstwochenendes ZINNOBER“ der Stadt Hannover, vom 31.8. - 2.9.2018
Ort: Atelier Block 16
Stadt/Land: Edwin-Oppler-Weg 14, 30167 Hannover, Deutschland
Mit der Fotoarbeit „THE GHOST OF THE FORESTS“ Beteiligung an der „VIII Biennale Internazionale Mail Art 2018“, vom 23.8. - 30.9.2018
Ort: Collegio Chiesa di Sant´Adriano
Stadt/Land: Corso Dante Alighieri, 87069 San Demetrio Corone (CS), Italien
Vorführung der beiden experimentellen Musikvideos „HAFENSYMPHONIE“, op. 125 / 2011, und „5 VOYAGES“, op. 156 / 2011, im Rahmen des „WasserKunstSommers“ des „Museums Wasserkunst Hamburg“, von 16 bis 18 Uhr
Ort: Museum Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
Stadt/Land: Kaltehofe-Hauptdeich 6-7, 20539 Hamburg, Deutschland
Vorführung des Kurzfilms „E835“, op. 139,1 / 2007, im Rahmen des Filmabends „SCIENCE-SOUND 2“ des „Hamburger Kurzfilmfestivals 2018“
Ort: Metropolis Kino
Stadt/Land: Kleine Theaterstrasse 10, 20354 Hamburg, Deutschland
Beteiligung mit der Fotoarbeit „DREAMS“ an der Internationalen Mail Art-Ausstellung des „Lions Club Mantova Andrea Mantegna“, vom 5.5. - 11.5.2018
Ort: Biblioteca Mediateca BARRATA, sala delle colonne
Stadt/Land: Viale Garibaldi, 46100 Mantova/Lombardia, Italien
Beteiligung an der Gruppenausstellung „VIER ELEMENTE“ mit Fotoarbeiten und einer Videoproduktion, Kuratorin: Carmen Oberst (Hamburg), vom 16.3. - 2.9.2018
Ort: Museum Schloss Bruchsal, Schlossraum 4
Stadt/Land: 76646 Bruchsal, Deutschland
19.11.2017, Schnitt, Musik und Produktion des Kurzfilms „…REDE MIT MIR!“ für die Malerin Margit Buß und die Fotokünstlerin Carmen Oberst
(Hamburg), im Internet / Bei YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=APbZ7TPgMq8&feature=youtu.be
Ort: Internet - Bei YouTube
Stadt/Land: , Deutschland
11.11.2017, Schnitt, Musik und Produktion des Kurzfilms „UMGÄNGE ÜBERDACHTE / MARTIN CONRAD & CARMEN OBERST“ für die Fotokünstlerin Carmen Oberst (Hamburg),
im Internet / Bei YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=pFrgeAD457U&feature=youtu.be
Ort: Internet - Bei YuTube:
Stadt/Land: , Deutschland
01.11.2017, Schnitt, Musik und Produktion des Musikvideos „IMAGINATIONSSTÄBE / INSZENIERUNGEN DES AUGENBLICKS“ für die Fotokünstlerin Carmen Oberst (Hamburg),
im Internet / Bei YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=IbX4WtodbBk&feature=youtu.be
Ort: Internet - Bei YouTube:
Stadt/Land: , Deutschland
Beteiligung mit einer Fotoarbeit beim Mail-Art-Ausstellungs-Projekt „MONDI POSSIBILI“, attributed to architect Giacomo Barozzi da Vignola and subject of the „2011 FAI campaign for the protection of cultural and natural heritage“, vom 28.10. - 26.11.2017
Ort: Palazzo Caccia-Canali
Stadt/Land: 00060 SANTORESTE (ROMA), Italien
Schnitt, Musik und Produktion des Musikvideos IMAGINATIONSSTÄBE / INSZENIERUNGEN DES AUGENBLICKS für die Foto- und Videokünstlerin Carmen Oberst (Hamburg)
Ort: CO Galerie
Stadt/Land: Friedensalle 26, 22765 Hamburg, Deutschland
Komposition/Produktion und Uraufführung/Premiere der Musik zum Tanztheaterstück „O TEMPORA O MORES / GRAND DÉFILÉ DES MASQUES“, op. 172 / 2017, zum 20. Jubiläum des Kunstvereins „KOINZI-Dance e.V.“, Choreografie: Nele Lipp, Vorstellungen vom 29.09. - 01.10.2017
Ort: Fabrik der Künste
Stadt/Land: Kreuzbrook 10/12, 20537 Hamburg, Deutschland
Beteiligung mit einer grafischen Notation beim „THE FIRST INTERNATIONAL MAIL ART SALON“ der Cultural Society „FILARMONIA“ Turda
Ort: City Hall Turda
Stadt/Land: Turda, Rumänien
Komposition/Produktion und Uraufführung/Premiere der elektronischen Musik „DIE ZELLE“, op. 171 / 2016, für das Tanztheaterstück „Die Zelle“ (nach einem Libretto von Jean Weidt aus dem Jahr 1947), Choreografie: Christiane Meyer-Rogge-Turner, Gesamtorganisation/Regie: Nele Lipp, TänzerInnen: Studenten der „Lola Rogge Schule Hamburg“, 11 Vorstellungen vom 20.10. - 28.10.2016
Ort: Lola Rogge Schule
Stadt/Land: Kiebitzhof, Landwehr 11-13, 22087 Hamburg, Deutschland
Präsentation von „DOLCE VITA“, op. 158,1+2 / 2016, einer Fotoarbeit (Format 60 x 80 cm auf Acrylglas) und eines dazugehörenden Musikvideos, im Rahmen der Gesamtausstellung aller Bergedorfer Kulturinstitutionen, vom 28.5. - 29.5.2016
Ort: Galerie des Künstlerhauses Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Möörkenweg 18 b-g, 20192 Hamburg, Deutschland
Vorführung des experimentellen Musikvideos „NIGHT MUSIC / NACHTMUSIK“, op. 168 / 2014, während des „13. Filmfestivals SIGNES DE NUIT (ZEICHEN DER NACHT)“ in der Filmserie „SYNTHOX / Son-Image-Interferences“
Ort: Maison des étudiants suédois
Stadt/Land: 7F Boulevard Jourdan, 75014 Paris, Frankreich
Uraufführung des Werkes „BLAULAUT-MUSIK III“, op. 169 / 2015, für Violoncello und elektronische und elektroakustische Musik, bei der Verleihung des „BlauLAUT-Preises für Interdisziplinäre Kunst“ durch den Kunstverein „KOïNZI-DANCE e.V.“ an den Künstler Noam Ben-Jacov (Amsterdam)
Ort: Warburghaus
Stadt/Land: Heilwigstr. 116, 20249 Hamburg, Deutschland
Beteiligung mit der Fotoarbeit „WOLKENMEER / SPACE 11“, 2014, an der Gruppenausstellung in der Galerie des Künstlerhauses Hamburg-Bergedorf, vom 20.6. - 5.7.2015
Ort: Galerie des Kuenstlerhauses Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Möörkenweg 18 b-g, 21029 Hamburg, Deutschland
Solokonzert mit eigenen Werken für Violoncello und elektronische und elektro-akustische Musik im Usedomer Kunstverein e.V.
Ort: Kunstpavillon Heringsdorf
Stadt/Land: Auf der Promenade am Rosengarten, 17424 Ostseebad Heringsdorf, Deutschland
Vorführung von 6 experimentellen Musikvideos aus den Jahren 2006 bis 2014 für Violoncello und elektronische und elektroakustische Musik, z.T. mit Live-Violoncello. Die Veranstaltung als Teil des „blurred edges - Festival für aktuelle Musik in Hamburg“
Ort: Galerie des Künstlerhauses Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Möörkenweg 18 b-g, 21029 Hamburg, Deutschland
Videoinstallation des experimentellen Musikvideos „NIGHT MUSIC / NACHTMUSIK“, op. 168 / 2014, und Ausstellung von Fotografie- und Notationsbahnen aus „TRANSART / 7x7 NEUENKIRCHEN“, op. 87 / 1994, im Rahmen des Kunst- und Kulturfestivals „DIE NEUE SINNLICHKEIT“, vom 6.6. - 20.9.2015
Ort: Ehemalige JVA Magdeburg
Stadt/Land: Halberstädter Straße 8, 39112 Magdeburg, Deutschland
Vorführung des experimentellen Musikvideos „NIGHT MUSIC / NACHTMUSIK“, op. 168 / 2014, während des „27. Filmfestes Dresden“ im Programmpunkt „FILMMARKT“, vom 15. -18.4.2015
Ort: Societaetstheater Dresden
Stadt/Land: An der Dreikönigskirche 1a, 01097 Dresden, Deutschland
Premiere der beiden experimentellen Musikvideos „WOLKENMEER (SEA OF CLOUDS) / SPACE 11“, op. 166,1 / 2013, und „ENERGY OF RED“, op. 161 / 2012, beim „9th Szczecin European Film Festival 2014“
Ort: Kino
Stadt/Land: Stettin, Polen
Vorstellung dreier experimenteller Musikvideos von Wittwulf Y Malik im Rahmen der Veranstaltungsreihe „KOINZI-KAFFEEHAUS“ des Vereins „KOINZI-DANCE e.V.“
Ort: Kunsthaus an der Alster
Stadt/Land: Alsterchaussee 3, 20142 Hamburg, Deutschland
Vorstellung der neuen Text- und CD-Edition mit den Laudationes von Nele Lipp zu den Preisverleihungen 2011 und 2013 des „BLAULAUT-Preises für Interdisziplinäre Kunst“ an Willi Dorner (Choreografie, Wien) und Ingeborg Hagedorn (Zeichnungen, Wuppertal) und den Audio-Aufnahmen der den Künstlern gewidmeten Uraufführungen für Violoncello Solo und elektronische Musik durch Wittwulf Y Malik, bei der Eröffnung der neuntägigen Veranstaltungsreihe „KOINZI-KAFFEEHAUS“ des Vereins „KOINZI-DANCE e.V.“
Ort: Kunsthaus an der Alster
Stadt/Land: Alsterchaussee 3, 20142 Hamburg, Deutschland
Präsentation von TRANSART-Fotografie- und Notations-Werken im Rahmen der Gruppenausstellung „FLIEGENDE GÄRTEN“, vom 29.8. bis 7.9.2014
Ort: Künstlerhaus Sootbörn
Stadt/Land: Sootbörn 22, 22453 Hamburg, Deutschland
Präsentation von TRANSART-Fotografie- und Notations-Werken im Rahmen der Gruppenausstellung „FREIRÄUME“ der Stipendiaten des Vereins „Ateliers für die Kunst e.V.“
Ort: "ON-OFF-Gallery", Hafencity
Stadt/Land: Osakaallee 16, Hamburg, Deutschland
Präsentation der beiden Fotoarbeiten „Wolkenmeer-SPACE 11“ und „SPACE 47“ (2013, auf Aludibond) beim „BREMER KUNSTFRUEHLING 2014“ des „BBK BREMEN“, vom 15.5. - 25.5.2014
Ort: Künstlerhaus Güterbahnhof
Stadt/Land: Beim Handelsmuseum 9, 28195 Bremen, Deutschland
Premiere des experimentellen Musikvideos „STERNENLICHT / STARLIGHT“, op. 162 / 2013, bei der „LANGEN NACHT DER MUSEEN HAMBURG“
Ort: Bergedorfer Sternwarte
Stadt/Land: August-Bebel-Strasse 196, 21029 Hamburg, Deutschland
Premiere des Videos „UNEXPECTED LIGHTS“, 2014, beim „60 SECONDS 2014“-Kurzfilmfestival
Ort: Metro Station Christianshavn
Stadt/Land: Kopenhagen, Dänemark
Werkaufführung von „SINGING WITH WHALES“, op. 60 / 1986, für Violoncello und Tonband (originale Walgesänge), danach „Klanglabor #1 WEISSES RAUSCHEN“ für analoge/digitale Elektronik und Violoncello
Ort: "Island"
Stadt/Land: Banksstrasse 2 a, 20097 Hamburg, Deutschland
Präsentation des experimentellen Musikvideos „ENERGY OF RED“, op. 161 / 2012, und der grafischen Notation „HERZMUSIK“, 2013, bei der Jahresausstellung der Künstler des Künstlerhauses Hamburg-Bergedorf
Ort: Galerie des Künstlerhauses Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Möörkenweg 18 b-g, 21029 Hamburg, Deutschland
Uraufführung des Werkes „STRICHE / IMPROMPTU“, op. 165 / 2013, für Violoncello Solo, im Rahmen der Verleihung des „BlauLAUT-Preises für Interdisziplinäre Kunst“ an die Künstlerin/Zeichnerin Inge Hagedorn (Wuppertal) durch „KOÏNZI-DANCE e. V.“
Ort: Warburghaus
Stadt/Land: Heilwigstr. 116,, 20249 Hamburg, Deutschland
Präsentation des experimentellen Musikvideos „STERNENLICHT / STARLIGHT“, op. 162,1 / 2013, beim „One Minute Film & Video Festival Aarau 2013“, vom 22.8. bis 25.8.2013
Ort: Kino Schloß
Stadt/Land: Kasinostrasse 13, CH-5000 Aarau, Schweiz
Präsentation des experimentellen Musikvideos „NACHTLICHT“, op. 160 / 2012, im Rahmen der Ausstellung „BOING - UNTERWEGS“, ein Projekt von „PHOTO.KUNST.RAUM.-Hamburg“
Ort: Verkehrsmuseum Dresden
Stadt/Land: Augustusstraße 1 -, 01067 Dresden, Deutschland
Mitwirkung bei der „VII. NACHT DER NÄCHTE“ / EIN KONZERT VON SONNENUNTERGANG BIS SONNENAUFGANG, eine Improvisationsveranstaltung von 17 Musikern, zur Mittsommernacht von 21.51 bis 4.50 Uhr
Ort: Christianskirche am Klopstockplatz
Stadt/Land: Ottenser Marktplatz 6, 22765 Hamburg-Altona, Deutschland
Beteiligung mit den beiden grossformatigen Fotoarbeiten „F.I.R.E.„ (von 2004) an der Sommer-Gruppenausstellung der Galerie des Künstlerhauses Hamburg-Bergedorf
Ort: Galerie des Künstlerhauses Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Möörkenweg 18 b-g, 20129 Hamburg, Deutschland
Uraufführung des Werkes „HERZMUSIK/BYPASS“, op. 163 / 2013, für Sprechchor (Studenten und Dozenten der Universität) und elektro-akustische Musik, zur Eröffnung der Ausstellung „KunstINFEKTE VI/13“, und Ausstellung der grafischen Notation „HERZMUSIK“
Ort: Treppenhaus der Anatomie I der Universität Erlangen
Stadt/Land: Krankenhausstrasse 9, 91054 Erlangen, Deutschland
Ein Cello-Solo-"Intermezzo" bei der "WROLOK-NACHT VII"
Ort: "Museumsschiff MS Bleichen" im Hamburger Freihafen
Stadt/Land: Australiastraße 50a, 20457 Hamburg, Deutschland
Präsentation der beiden experimentellen Musikvideos „NACHTLICHT“, op. 160 / 2012, und „STARLIGHT", op. 162 / 2013, im Rahmen der Veranstaltung „KOSMOS“ durch „PHOTO.KUNST.RAUM.-Hamburg“
Ort: Christianskirche am Klopstockplatz
Stadt/Land: Ottenser Marktplatz 6, 22765 Hamburg, Deutschland
„DER TÄNZER“, Film- und Musikproduktion für Carmen Oberst (Hamburg) und Martin Conrad (Hamburg), für die Ausstellung „BALDANDERS/Positionen zum Barock“, vom 4.1.2013 bis 15.3.2013
Ort: Museum Schloss Bruchsal
Stadt/Land: 76646 Bruchsal, Deutschland
Kurzfilm-Beitrag: „WYM-DER KÜRZESTE TAG-21.12.2012“, op. 159 / 2012, für den Online-Kurzfilmwettbewerb „21.12.12-DER KÜRZESTE TAG“ von „Arte-TV“
Ort: ARTE G.E.I.E.
Stadt/Land: 4 quai du Chanoine Winterer, F-67000 Strasbourg, Frankreich
Aufführung der Musik „5 SINGENDE SEELEN“, op. 102,4 / 1997, gespielt auf einer Metall-Klangskulptur der 5-teiligen Skulpturengruppe und Präsentation der experimentellen Foto- und Videoarbeit „NACHTLICHT / NIGHTLIGHT“, op. 160 / 2012, im Rahmen der Eröffnung der Gruppenausstellung
Ort: Galerie des Künstlerhauses Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Möörkenweg 18 b-g, 21029 Hamburg-Bergedorf, Deutschland
Präsentation des experimentellen Musikvideos „NACHTLICHT / NIGHTLIGHT“, op. 160 / 2012, bei einer Veranstaltung vom „PHOTO.KUNST.RAUM. - Team FILM / MUSIK“ in der Hamburger Sternwarte
Ort: Hamburger Sternwarte
Stadt/Land: Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg, Deutschland
Aufführung der Musik „5 SINGENDE SEELEN“, op. 102,4 / 1997, gespielt auf einer Metall-Klangskulptur der 5-teiligen Skulpturengruppe, im Rahmen der 10-tägigen Veranstaltungsreihe „KOINZI-KaffeeHaus“ des Vereins „KOINZI-DANCE e.V.“ (für interdisziplinäre Kunst)
Ort: Galerie Grau
Stadt/Land: Zöllnerstrasse 23, 22761 Hamburg-Bahrenfeld, Deutschland
„AIRBUS-PERFORMANCE“ - Die Berufsausbildungsklasse 1 der Hamburger „Lola Rogge Schule“ zeigt anlässlich eines Events der Firma “Airbus” eine Tanzperformance, mit: elektronischer Musik: Wittwulf Y Malik, Choreografie: Christiane Meyer-Rogge-Turner und Katja Borsdorf
Ort: Airbus-Werke
Stadt/Land: Kreetslag 10, 21129 Hamburg-Finkenwerder, Deutschland
Uraufführung der „ALICE-INTERMEZZI“ für Sprech- und Singstimme (Gina Schulte am Hülse, Berlin) und Violoncello und elektronische Musik (Wittwulf Y Malik) im Rahmen der „ALICE LATE NIGHT“
Ort: Hamburger Kunsthalle - Museum der Gegenwart - Lichthof
Stadt/Land: Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg, Deutschland
Beteiligung mit grafischen Notationen und Fotoarbeiten beim „FORUM ARTium / Marktplatz der Künste“, in der GAF-GALERIE AUF DER FREIHEIT
Ort: GAF-GALERIE AUF DER FREIHEIT
Stadt/Land: Schleswig, Deutschland
Präsentation des experimentellen Musikvideos „GRASEXPERIMENTS“, op. 158 / 2012 beim „ONE MINUTE FILM & VIDEO FESTIVAL“, in der Kategorie „ART + EXPERIMENTELLES“, vom 16. bis 19.8.2012 in Aarau
Ort: Kino Schloss
Stadt/Land: Aarau, Schweiz
Beteiligung mit der graphischen Notation „OLIVE MUSIC“ an der Gruppenausstellung „LAND OF OLIVE TREES“, vom 25.6. bis 25.8.2012
Ort: EVIAN CENTRE OF ARTS
Stadt/Land: 34100 Chalcis, Griechenland
Beteiligung mit div. Fotoarbeiten an der Gruppenausstellung „KÜNSTLERISCHE PHOTOGRAPHIE UND MALEREI – EINE RETROSPEKTIVE, vom 1.6. bis 15.9.2012
Ort: Schloss Bruchsal
Stadt/Land: Bruchsal, Deutschland
Präsentation des experimentellen Musikvideos „3 reactions to Fukushima - ein Requiem“, op. 157 / 2012, und zweier dazugehörender Fotografien auf der „Bergedorfer Kunstschau 2012“, vom 21.4. bis 6.5.2012
Ort: Museum Bergedorfer Mühle
Stadt/Land: Chrysanderstr. 52 A, 21029 Hamburg, Deutschland
Mal- und Musikperformance zur Eröffnung der „Bergedorfer Kunstschau 2012“, mit dem griechischen Künstler Christos Alaveras (Thessaloniki), dem Didjeridoo-Spieler Stefan George (Hamburg) und mit Violoncello (Wittwulf Y Malik), im Innenhof des Schlosses Hamburg-Bergedorf
Ort: Museum für Bergedorf und die Vierlande Schloss Bergedorf
Stadt/Land: Bergedorfer Schloßstrasse 4, 21029 Hamburg, Deutschland
„3 reactions to Fukushima", ein Requiem, op. 157 / 2012, für Violoncello und elektronische Musik, Uraufführung im Rahmen der Gedenkveranstaltung „toBREAK“, die an die Tsunami- und Atomkraftwerks-Katastrophe von Fukushima (Japan) am 11.3.2011 erinnert
Ort: Hauptkirche St. Petri
Stadt/Land: Bei der Petrikirche 2, 20095 Hamburg, Deutschland
Präsentation des experimentellen Musikvideos „5 VOYAGES“, op. 156 / 2011, beim „Streaming Festival Sixth Edition 2011“, vom 1.12. bis 18.12.2011
Ort: Streaming Festival Sixth Edition 2011
Stadt/Land: 2514 HG - The Hague, Niederlande
Präsentation des experimentellen Musikvideos „THE SOUND OF LIGHT,“ op. 147 / 2009, beim „Fermynwoods Contemporary Art Open Online Festival“
Ort: Montague House
Stadt/Land: Chancery Lane, Thrapston NN14 4LN, Großbritannien
Präsentation verschiedener Fotoarbeiten und der beiden experimentellen Musikvideos „HAFENSYMPHONIE“, op. 125 / 2002+2011, und „5 VOYAGES“, op. 156 / 2011“, beim „3. Hafencity Walk of Art“, jeweils 12 bis 18 Uhr
Ort: Hafencity Galerie
Stadt/Land: Hamburg, Deutschland
Uraufführung der „STEIN-MUSIK II“, op. 156 B / 2011, für Violoncello Solo, bei der Eröffnung der Skulpturen-Ausstellung von Norbert Jäger (Hamburg)
Ort: Galerie Mucha
Stadt/Land: Hamburger Straße 70, 21493 Schwarzenbek, Deutschland
Uraufführung von „INTERMEZZO“, op. 156 A / 2011, für Violoncello Solo, bei der Verleihung des „BlauLAUT-Preis für interdisziplinäre Kunst 2011“ von „KOINZI-Dance e.V.“ an WILLI DORNER (Wien) für seine interdisziplinäre Tanz-Projektreihe „BODIES IN URBAN SPACES“
Ort: Hochschule für Bildende Künste, HFBK
Stadt/Land: Lerchenfeld, Hamburg, Deutschland
Präsentation des experimentellen Musikvideos „5 VOYAGES“, 2011, auf der Internetplattform „vimeo“
Ort: Internet / Vimeo
Stadt/Land: , Deutschland
Aufführung der „HAFENSYMPHONIE“, op. 125 / 2002, für Violoncello und elektroakustische Musik und „SKIZZEN“ für Violoncello und Fegselfiguren (von Irene Nestler) in der Ausstellung „NESTLERKUNST“ von Irene und Dieter Nestler (Hamburg)
Ort: Fabrik der Künste
Stadt/Land: Kreuzbrook 10/12, 20537 Hamburg
, Deutschland
Präsentation des Musikvideos „DIE SCHNELLE LINDE EDNIL / 2010“ beim „One Minute Film & Video Festival 2011“, vom 18.8. bis 21.8.2011
Ort: One Minute Film & Video Festival 2011
Stadt/Land: Aarau, Schweiz
Uraufführung des Musikwerkes „AUGE-HAND-MUSIK“, op. 155 / 2011, für Violoncello, elektronische Musik und Sprechchor und Präsentation der Fotoarbeit „AUGE-HAND-KREUZ“ bei der Eröffnung der „5. KUNSTINFEKTE 2011", kuratiert durch „KOÏNZI-DANCE e.V.“, Nele Lipp (Hamburg) und Prof. Dr. med. Winfried L. Neuhuber (Erlangen)
Ort: Institut für Anatomie LS1 der Universität Erlangen-Nürnberg
Stadt/Land: Krankenhausstrasse, 91054 Erlangen, Deutschland
Präsentation des experimentellen Musikvideos „36:55:17 / 4 ELEMENTS“, op. 137,1-4 / 2006, und von 6 experimentellen Videos von Carmen Oberst mit der Musik von Wittwulf Y Malik in der Ausstellung „ROCAILLE PAUXPAS“ im „ForumFormClemenswerth“, vom 19.6. bis 28.8.2011
Ort: Emslandmuseum Schloss Clemenswerth
Stadt/Land: 49751 Sögel, Deutschland
Präsentation eines 4-teiligen Auschnittes der 16-teiligen Bild-Arbeit „TRANSART / BLECKEDER LICHT“, op. 89 / 1995, im Rahmen der Ausstellung „BERGEDORFER KUNSTSCHAU 2011“
Ort: Museum für Bergedorf und die Vierlande Schloss Bergedorf
Stadt/Land: Bergedorfer Schloßstrasse 4, 21029 Hamburg, Deutschland
Einführungsrede „DAS KONKRETE UND DAS ABSTRAKTE“, zur Eröffnung der Skulpturen-Ausstellung von Hartmut Wolf („lupus“), Hamburg
Ort: Kunstscheune Radbruch
Stadt/Land: Schäfer-Ast-Straße 15 A, 21449 Radbruch, Deutschland
Teilnahme am Internationalen Musikprojekt „EXQUISITE CORPSE“, mit dem elektronischen Musikstück „TASTE 9“
Ort: SoundFjord Gallery
Stadt/Land: Unit G7 - Studio 28 . 28 Lawrence Road, LONDON - N15 4EG, Großbritannien
Orchester der Bilder II / Experimentelle Photographie und Kurzfilme von Carmen Oberst und Wittwulf Y Malik, im Rahmen der 5. Internationalen triennale der photographie Hamburg, Dauer der Ausstellung: 1.4.-6.4.2011
Ort: Galerie des Künstlerhauses Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Möörkenweg 18 b-g, 21029 Hamburg, Deutschland
Präsentation des Musikwerkes „THE SOUND OF LIGHT – 7 MEDITATIONS“, op. 147 / 2009, St James’ Minister Grimsby
Ort: Church St James
Stadt/Land: Grimsby, Großbritannien
Einführungsrede „DAS SAKRALE UND DIE KUNST“, zur Eröffnung der Skulpturen-Ausstellung von Oliver Hertel (Hamburg)
Ort: Galerie des Künstlerhauses Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Möörkenweg 18 b-g, 21029 Hamburg, Deutschland
07.12.2010: Im Internet, bei YouTube: Wittwulf Y Malik, „WATER“, op. 151 / 2010, experimental music video, with piano and playback of electronic and electroacoustic music / electronic and electroacoustic music: Wittwulf Y Malik / piano part: composition and performance: Peter Paulitsch, Rotenburg/Wümme / duration: 9:04 minutes
http://www.youtube.com/watch?v=U468qBElTa4
Ort: Internet - Bei YouTube
Stadt/Land: , Deutschland
06.12.2010: Im Internet, bei YouTube: Wittwulf Y Malik, „PEACE MUSIC IN THE ALPES“, op. 134,2 / 2008, experimental music video /
with violoncello / duration 58:24 Sekunden
http://www.youtube.com/watch?v=-LQI_fZC_Wo
Ort: Internet - Bei YouTube
Stadt/Land: , Deutschland
05.12.2010: Im Internet, bei YouTube: Wittwulf Y Malik, „La Lumière de La Chapelle“, op. 145 / 2009, experimental music video,
with violoncello and electroacoustic sounds / duration: 1 minute
http://www.youtube.com/watch?v=rDS8Qkreuho
Ort: Internet - Bei YouTube
Stadt/Land: , Deutschland
Präsentation der 3-teiligen Fotoarbeit „FARBKRAFT I-2010“ und der 2-teiligen Fotoarbeit „FARBKRAFT II-2010“, jeweils mit einer Audio-CD mit dazu gehörender Musik, vom 27.11.2010-9.1.2011
Ort: Galerie des Künstlerhauses Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Möörkenweg 18 b-g, 21029 Hamburg, Deutschland
Präsentation des Bildwerkes „CACTUS MUSIC, 2010" in der Ausstellung „HUMAN COLOURS - MUSIC“ bei der „INTERNATIONAL MAIL ART EXHIBITION“
Ort: Vellideio Cultural Centre
Stadt/Land: Thessaloniki, Griechenland
Uraufführung des Werkes „LONG MUSIC“, op. 154 / 2010, in 9 Sequenzen, für Live-Violoncello und Playback elektronischer und elektroakustischer Musik, im „Museum der Gegenwart“, im Raum der Arbeiten von Richard Long („Mountain circle“, 1991) und Caspar David Friedrich („Das Eismeer“, 1823/24)
Ort: Museum der Gegenwart in der Hamburger Kunsthalle
Stadt/Land: Glockengießerwall, 20095 Hamburg, Deutschland
Präsentation der Fotoarbeit „URLICHT“, mit einer Audio-CD einer dazugehörenden elektronischen Musik, im Rahmen einer Ausstellung zum Thema „UR“, vom 27.08. bis 06.10.2010
Ort: Galerie Morgenland, Reihe Schauplatz
Stadt/Land: Sillemstrasse 59, 20257 Hamburg, Deutschland
Musikalische Lesung „LIEBESZEICHEN“, mit Texten von Rainer Maria Rilke, Sprecher: Siegfried Jacobs (Theater Kiel), und Musik für Violoncello: Wittwulf Y Malik
Ort: City Pastoral Kiel
- KirchenKAI
Stadt/Land: Rathausstr. 5, 24103 Kiel, Deutschland
Präsentation des Bildwerkes „ROSE MUSIC“, 2010, in der Ausstellung „HUMAN COLOURS - MUSIC“ bei der „INTERNATIONAL MAIL ART EXHIBITION“, vom 21.06. bis 28.06.2010
Ort: Syntagma Square
Stadt/Land: Athen, Griechenland
Vorführung des experimentellen Musikvideos „WATER“, op. 151 / 2010, für Live-Klavier und Playback elektronischer und elektroakustischer Musik, Klavier: Peter Paulitsch (Rotenburg/Wümme), im Rahmen der Veranstaltung „ORCHESTER DER BILDER“, Carmen Oberst Projekt „MUSIK“
Ort: monsun theater
Stadt/Land: Friedensallee 20, 22765 Hamburg, Deutschland
Präsentation der elektronischen Musik „BUDDHA/WHITE“, op. 84,5 / 1992, in der „SoundFjord Jukebox“
Ort: SoundFjord Gallery
Stadt/Land: Unit G7 - Studio 28 . 28 Lawrence Road, LONDON - N15 4EG, Großbritannien
Präsentation des Bildwerkes „VERNETZUNG/4 ELEMENTS“, im 18/1-Plakatformat (250 x 350 cm), ein „open air-Kunstprojekt“ im öffentlichen Raum, im Rahmen der „Internationalen Bauausstellung (IBA) Hamburg 2010“ vom 26.5. bis 4.7.2010
Ort: Schleusengärten Galerie
Stadt/Land: Hamburg-Bergedorf, Deutschland
Finissage der Ausstellung „ORCHESTER DER BILDER“, mit einer Vorführung/Projektion des experimentellen Musikvideos „WATER“, op. 151 / 2010, für Live-Klavier und Playback elektronischer und elektroakustischer Musik, Klavier: Peter Paulitsch (Rotenburg/Wümme)
Ort: Museum Schloss Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Bergedorfer Schloßstrasse 4, 21029 Hamburg, Deutschland
Ausstellung der bildnerischen Arbeiten (Fotografie, grafische Notationen) im „monsun theater“-Foyer, vom 29.3. bis 26.4.2010
Ort: monsun theater foyer
Stadt/Land: Friedensallee 20, 22765 Hamburg, Deutschland
Ort: Internet
Stadt/Land: , Deutschland
Ausstellung von 17 Bildwerken (Fotografien und grafische Notationen) in der Ausstellung „arte sonante“, vom 11.1. bis 13.3.2010
Ort: Roland Berger Strategy Consultants GmbH
Stadt/Land: Bockenheimer Landstraße 2-8, 60306 Frankfurt am Main, Deutschland
Uraufführung des Werkes „Paradiesgarten I+II / 2010“, für Violoncello Solo, zur Eröffnung der Ausstellung „Paradiesgarten“ von Sonia Jakuschewa und Jan Koblasa in der Kirche und im Gemeindehaus Hamburg-Blankenese
Ort: Kirche am Markt
Stadt/Land: Mühlenberger Weg 64a, 22587 Hamburg-Blankenese, Deutschland
Uraufführung des Werkes „Stein-Musik III / 2009“, für Violoncello Solo, im Bildhauer-Atelier von Norbert Jäger
Ort: Bildhauer-Atelier von Norbert Jäger
Stadt/Land: Möllers Kamp, 21029 Hamburg-Bergedorf, Deutschland
Uraufführung des Werkes „NT#304“, op. 149 / 2009, für Violoncello und elektronische Musik, im Rahmen der Ausstellung „NT - Die Gerschlerbibel / Anleitung zum Fliegen“ von Dieter Gerschler (Hamburg)
Ort: Kulturkirche St. Johannis
Stadt/Land: Max-Brauer-Allee 199, 22765 Hamburg-Altona, Deutschland
Präsentation des Kurzfilms „The Angel of Fire“, op. 146 / 2009, beim „one minute / international film & video festival Aarau 2009“, vom 21.8. bis 23.8.2009
Ort: Kino Schloß
Stadt/Land: Aarau, Schweiz
Präsentation des Klangwerkes „loosen the notes in a silver shower“, op. 140 / 2008, with a poem by Percy Bysshe Shelly, in der Reihe „Hipersonica-SoundLAB VI - soundPOOL“ beim „FILE - Electronic Language Festival 2009“, vom 27.7. bis 30.8.2009
Ort: FILE - Electronic Language Festival 2009
Stadt/Land: Sao Paulo, Brasilien
Präsentation des experimentellen Musikwerkes „Leise leise“, op. 144 / 2009, elektroakustische Musik, hommage à Carl Maria von Weber, beim „Work Ouverture Projekt“ des „39. Festival Synthese Bourges 2009“ des „Institut International de Musique Electroacoustique de Bourges“, vom 29.5. bis 6.6.2009
Ort: Institut International de Musique Electroacoustique de Bourges
Stadt/Land: Place de Malraux, Bourges, Frankreich
Konzert mit den Werken „Three reactions to Tchernobyl“, op. 58 / 1986, und „Sternenlicht“, op. 83 / 1992, zur Eröffnung der Ausstellung „KUNSTINFEKTE IV“, im Treppenhaus des Anatomischen Instituts der Universität Erlangen
Ort: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Stadt/Land: Krankenhausstrasse, 91054 Erlangen, Deutschland
Teilnahme mit der Photographie „The Others and I – Who am I?“, 2009, an der Mail-Art Gruppenausstellung „Io, gli Altri“ vom 8.5. bis 14.6.2009
Ort: Galerie der Biblioteca Civica Italo Calvino
Stadt/Land: Torino, Italien
„EIN ABEND FÜR PETER RÜHMKORF“, Aufführung der Texte von Peter Rühmkorf „Das Niedere Hohelied“ und „Über Gräber vorwärts“, mit Regina Schulte am Hülse (Text und Gesang, Hamburg) und Wittwulf Y Malik (Violoncello), veranstaltet vom „Kulturforum Hamburg e.V.“, zu Gast im „monsun theater“
Ort: monsun theater
Stadt/Land: Friedensallee 20, 22765 Hamburg, Deutschland
Präsentation des experimentellen Musikvideos „36:55:17 / 4 elements“, op. 137, 1-4 / 2006, Hommage à Alexandre Skrjabin“, während der Ausstellung „On CDOs and Double Clubs“ vom 5.3. bis 12.3.2009 in der Galerie August Art
Ort: Galerie August Art
Stadt/Land: London, Großbritannien
Aufführung des Werkes „singing with whales", op. 60 / 1987, für Violoncello und Tonband (originale Walgesänge), erweitert durch die Wasserklangbilder-Projektion von Alexander Lauterwasser (die Reaktion des vom Cello mit Mikrofon abgenommenen Klanges auf das Wasser in einer Schale und deren Projektion auf Großbildleinwand), zur Eröffnung der Ausstellung „Tiefsee“ im „Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum“
Ort: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum
Stadt/Land: Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt, Deutschland
Arbeit am Werk „Pression-Experiment“, das mit der 12. Klasse der Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergedorf erschaffen wurde, und Uraufführung des Stückes im Rahmen des Projekts „KLANGRADAR 3000“ des Hamburger Landesmusikrates
Ort: Christianskirche Hamburg-Ottensen
Stadt/Land: Am Ottenser Marktplatz 6, 22765 Hamburg, Deutschland
Teilnahme mit dem Bildwerk „where?“ an der Ausstellung „Matenme porque me Muero“, zum 60-jährigen Bestehen der „Universellen Menschenrechte“, vom 1.12. bis 31.12.2008
Ort: Secretaria de Educatión
Stadt/Land: Mexico City, Mexiko
Dauerinstallation des Musikvideos „36:55:17 / 4 elements“, op. 137,1-4 / 2006, hommage à Alexander Skrjabin, im Florean Museum, Baia Mare
Ort: Florean Museum
Stadt/Land: Baia Mare, Rumänien
Konzert mit verschiedenen eigenen Werken, u.a. mit „Wasser“, op. 72 / 1989, Trio für Violoncello, Klavier und Schlagzeug (Violoncello: Wittwulf Y Malik / Piano: Peter Paulitsch, Rotenburg/Wümme / Schlagzeug: Thomas Arp, Reinbek), im Rathaus Rotenburg/Wümme, zum 20-jährigen Jubiläum des „Kunstvereins Rotenburg“
Ort: Rathaus Rotenburg, Ratssaal
Stadt/Land: 27356 Rotenburg/Wümme, Deutschland
Präsentation des Werkes „love music“, op. 62 A / 1989, elektro-akustische Musik/Klanghörspiel, beim „sound:space / sound art symposium“
Ort: South Hill Park Digital Media Centre
Stadt/Land: Bracknell, Großbritannien
Präsentation des Musikvideos „W.A.T.E.R.“, op. 137,2 / 2006 beim „3rd INTERNATIONAL FILM FESTIVAL ON WATER - Voices From The Water“, Bangalore, vom 13.9. bis 18.9.2008
Ort: Museum
Stadt/Land: Bangalore, Karnataka, Indien
Präsentation des elektroakustischen Werkes „Our Planet,“ op. 142 / 2008, beim Festival „Garden of Delights 2008 / Yeosu International Art Festival“, vom 30.8. bis 20.9.2008
Ort: Yeosu International Art Festival
Stadt/Land: Yeosu, Südkorea
Präsentation des Musikvideos „Peace music in the Alpes“, op. 134,2 / 2008, beim „5. One Minute Festival & Video Festival Aarau“ vom 22.8. bis 24.8.2008
Ort: Kino Schloß
Stadt/Land: Aarau, Schweiz
Präsentation des Werkes „love music“, op. 62A / 1989, elektro-akustische Musik/Klanghörspiel, im Rahmen des Projektes „SoundLab Channel V“, in der Ausstellung „FILE 2008 - Electronic Language International Festival“, vom 4.8. bis 31.8.2008
Ort: SESI Cultural Centre
Stadt/Land: Av. Paulista, Sao Paulo, Brasilien
Uraufführung der Werke „Stein I+II“, op. 141,1+2 / 2008, für Violoncello und elektronische Musik zur Einweihung einer Skulpturengruppe von Norbert Jäger (Hamburg) im Bergedorfer Rathauspark
Ort: Rathauspark Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: 21029 Hamburg, Deutschland
Präsentation des Werkes „loosen the notes in a silver shower“, op. 140 / 2008, mit einem Gedicht von Percy Bysshe Shelly, im Work „Overture Project“ des „38. Festival Synthese Bourges 2008“, vom 30.5. bis 8.6.2008
Ort: Festival Synthese Bourges 2008
Stadt/Land: Place Andre Malraux, Bourges, Frankreich
Uraufführung des Werkes „NT#295“, op. 139 / 2008, für Violoncello und elektroakustische Musik, zur Eröffnung der Ausstellung „NT-Die Gerschlerbibel - Anleitung zum Fliegen“ von Dieter Gerschler
Ort: ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum Clara Sahlberg
Stadt/Land: Paul Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin, Deutschland
Audio-Installation des Werkes „Licht-Musik“, op. 102,4 / 1997, im Rahmen der Ausstellung „Art is not mute“, vom 1.4. bis 13.4.2008
Ort: Uppsala Museum of Art
Stadt/Land: Uppsala, Schweden
Solokonzert mit eigenen Werken für Violoncello und Elektronik und Video-Projektion div. eigener Musikvideos, eine Veranstaltung von „KuBaSta e.V.“
Ort: Kapelle p-40
Stadt/Land: Friedrichsberger Strasse, Hamburg, Deutschland
Aufführung von „Die lange lange Strasse lang“ (1947), eine Erzählung von Wolfgang Borchert, in einer Fassung für Sprecher und Violoncello und elektronische Klänge, mit Hannes Schlunk (Sprecher, Hamburg) und Wittwulf Y Malik (Violoncello und Tonband mit elektronischen Klängen), zum „Internationalen Wolfgang Borchert-Symposium Hamburg 2007“
Ort: Museum Schloß Reinbek
Stadt/Land: Schloßstr. 5, 21465 Reinbek, Deutschland
Präsentation des elektroakustischen Werkes „peace music“, op. 55 / 1985, beim „3rd Digital Art Festival Rosario/Argentina“, vom 15.11.2007-17.11.2007
Ort: 3rd Digital Art Festival Rosario
Stadt/Land: Rosario, Argentinien
Präsentation des Soundscape „Indian Sea“ beim „FONLAD - Digital Art Festival Coimbra“
Ort: FONLAD - Digital Art Festival
Stadt/Land: Coimbra, Portugal
Präsentation verschiedener Digitaler Werke von Wittwulf Y Malik
Ort: AND - Artist Network Database
Stadt/Land: Cologne, Deutschland
Präsentation des Musik-Videos „36:55:17 / 4 elements“, op. 137, 1-4 / 2006, beim „Streaming Festival {The Hague}“
Ort: Streaming Festival {The Hague}
Stadt/Land: Den Haag, Niederlande
Aufführung des Werkes „singing with whales“, op. 60 /1986, für Violoncello und Tonband (originale Walgesänge), beim Open Air-Festival des „Forum Zeitgenössischer Musik Leipzig“ im Schreberbad
Ort: Schreberbad Leipzig
Stadt/Land: Schreberstrasse 15, 04109 Leipzig, Deutschland
Uraufführung von „E835 - Fadenförmige Korrosion“ (mit Filmmaterial der „Encyclopaedia Cinematographica“ und mit Musik von Wittwulf Y Malik für elektronisch bearbeitetes Violoncello und computergesteuerte elektronische Musik) beim Themenabend „Microton - science+sounds“ des „Hamburger Kurzfilmfestivals 2007“
Ort: Metropolis-Kino
Stadt/Land: Kleine Theaterstr. 10, 20354 Hamburg, Deutschland
Live-Aufführung div. Kompositionen für Violoncello und Elektronik, als Teil der „Langen Nacht der Hamburger Museen“
Ort: Kunsttreppe
Stadt/Land: Caffamacherreihe 1, Hamburg, Deutschland
Tanz-Klang-Performance mit Sarah van Praagh (Tanz, Hilversum) und Wittwulf Y Malik (Violoncello) zum 10-jährigen Jubiläum des Vereins „KOINZI-Dance e.V.“
Ort: Architektur-Centrum Hamburg
Stadt/Land: Stephansplatz 5, Hamburg, Deutschland
Audio-Installation des Werkes „Licht-Musik“, op. 102,4 / 1997
Ort: Galerie HIT
Stadt/Land: Göteborg, Schweden
Vorführung des experimentellen Musik-Videos „://selfportrait - a show for Bethlehem“, op. 135 / 2001,
Ort: "MACRO"/Museo Arte Contemporaneo Rosario
Stadt/Land: Rosario, Argentinien
Schenkung des experimentellen Musik- Videos „://selfportrait - a show for Bethlehem“, op. 135 / 2001, für eine Dauerinstallation und für die Sammlung, an das „Casoria Museum / International Contemporary Art Center“
Ort: Casoria Museum
Stadt/Land: Via Duca D´Aosta 63/A, Casoria (Napoli), Italien
Vorführung des experimentellen Musik-Videos „://selfportrait - a show for Bethlehem“, op. 135 / 2001
Ort: „MAC“/Museo Arte Contemporaneo
Stadt/Land: Santa Fe, Argentinien
Performance „White Room / Klangkunst, Perkussiver Tanz, Video“, mit: Ge-Suk Yeo (Stimme, elektroakustische Musik, Video, Hamburg), Mizuki Wildenhahn (Perkussiver Tanz, Hamburg), Wittwulf Y Malik (Violoncello)
Ort: kunstraum ebene 14+
Stadt/Land: Mexikoring, Hamburg, Deutschland
Trio-Klangperformance mit: Wittwulf Y Malik (Violoncello), Heinz-Erich Goedecke (Posaune, Hamburg) und Hans Schüttler (Piano, Stade), zur Wiedereröffnung des Künstlerhauses Sootbörn
Ort: Künstlerhaus Sootbörn
Stadt/Land: Sootbörn 22, 22453 Hamburg, Deutschland
Trio-Klangperformance „Der geheime Wald, secrets forest“ mit: Trautonia Capra (Gesang, Theremin, Hamburg), Matthias Schuster (Electronics, Hamburg), Wittwulf Y Malik (Violoncello), in der „Pflanzenkapelle“ Wilhelmsburg (ehemalige Friedhofskapelle Mengestrasse)
Ort: „Pflanzenkapelle“
Stadt/Land: Georg-Wilhelm-Strasse, Hamburg, Deutschland
Beteiligung mit der Fotografie „Grasschatten“ an der „12. Kunstausstellung Natur - Mensch“ der Nationalparkgemeinde Sankt Andreasberg und des „Nationalparks Harz“, Dauer: 30.9. bis 22.10.2006
Ort: Rathaus-Scheune Sankt Andreasberg
Stadt/Land: Dr.-Willi-Bergmann-Strasse 23, 37444 Sankt Andreasberg, Deutschland
Videoinstallation des experimentellen Musikvideos „36:55:17 / 4 elements, hommage à Alexander Skrjabin“, op. 137,1-4 / 2006, bei den II. Obinger Kunsttagen, vom 20.09. bis zum 23.09.2006
Ort: "Gasthof zur Post"
Stadt/Land: Wasserburger Strasse 1, 83119 Obing, Deutschland
Trio-Klangperformance „Der geheime Wald, secrets forest“ mit: Trautonia Capra (Gesang, Theremin, Hamburg), Matthias Schuster (Electronics, Hamburg), Wittwulf Y Malik (Violoncello), vor der japanischen Pagode, während der „Landesgartenschau Winsen 2006“ und Teil der „Pflanzenkunst“ (im Rahmen des Hamburger Tages)
Ort: Landesgartenschau, Stadtpark
Stadt/Land: 21423 Winsen/Luhe, Deutschland
Aufführung von „bridges“, op. 133 / 2005, für Violoncello und computergesteuerte elektronische Musik,
zur Promotionsfeier der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Ort: Auditorium Maximum der Universität Erlangen
Stadt/Land: Schlossplatz 4, 91054 Erlangen, Deutschland
„Stille Momente / 5-Minuten-Konzerte“ (Raumklang-Violoncello-Performances), in einem separaten Raum, zwischen 12 bis 18 Uhr, zur Einweihung des Atelierhauses bei der Trittauer Wassermühle durch die „Kulturstiftung Stormarn der Sparkasse Holstein“
Ort: Atelierhaus bei der Trittauer Wassermühle
Stadt/Land: Am Mühlenteich 3b, 22946 Trittau, Deutschland
Vorführung des experimentellen Musik-Videos „://selfportrait - a show for Bethlehem“, op. 135 / 2001
Ort: Al Kahf Art Gallery, International Centre
Stadt/Land: Paul Strasse 6, Bethlehem, Palästina
Im mehrdimensionalen Ausstellungsprojekt des „Instituts für Telenautik“, HfbK Hamburg, eine Klangperformance vom „Institut“, mit: Trautonia Capra (Stimme, Theremin, Hamburg), Matthias Schuster (Elektronik, Vor Ort Sampling, Hamburg), Wittwulf Y Malik (Violoncello)
Ort: Jaffe / o6
Stadt/Land: Jaffestrasse 14, Hamburg-Wilhelmsburg, Deutschland
Aufführung des Werkes „Feuer/Licht“, op. 69 A / 1989, durch Matthias Kaul (Percussion, Glasharmonika, Winsen) im Rahmen der Konzertreihe „Zeitgenössische Musik in Winsen“
Ort: Altes Forsthaus Habichthorst
Stadt/Land: Lüneburger Strasse 220, 21423 Winsen/Luhe, Deutschland
Beteiligung mit dem Tonband-Werk „Ode to the Water“, op. 136 / 2006, beim „Oeuvre Ouverte 36e Festival Synthese Bourges 2006“
Ort: IMEB / Institut International de Musique Electroacoustique de Bourges
Stadt/Land: Place Andre Malraux, 18001 Bourges Cedex, Frankreich
Uraufführung des Werkes „4 Satiesounds“, op. 138 / 2006, für Violoncello, Tonband (elektro-akustische Klänge) und ein Sprechquartett beim Konzert-Abend „Satie Verspielt“ (zum 140. Geburtstag von Eric Satie)
Ort: Christianskirche am Klopstockplatz
Stadt/Land: Am Ottenser Marktplatz 6, 22765 Hamburg, Deutschland
Beteiligung am Mail-Art-Projekt „La Lectura - Reading“ mit einer Fotografie (10x15 cm, M. lesend in der Eisenbahn von London nach Brighton), Ausstellung im Rahmen des „Day of Galician Literature“
Ort: Biblioteca Publica de Cal
Stadt/Land: Paseo Roman Lopez 9, 36650 Caldas de Reis, Pontevedra Galicia, Spanien
Beteiligung mit meiner grafischen Notation „. . . and everywhere is music“, 2006, beim Internationalen Mail-Art-Projekt „The Map“ (Hommage à Mario Quintana), veranstaltet von: „Secretaria Municipal da Cultura-Coordenação de Artes Plásticas“ und Atelier „Livre Oficina de Technologies Digitalis-Mara Caruso“
Ort: Prefeitura Municipal de Porto Alegre
Stadt/Land: Av. Erico Verissimo 207, Porto Alegre, Brasilien
„Annunziata - Licht und Schattenseiten von Carola Goldschmidt“, Theater mit Musik, Regina Schulte am Hülse (Schauspiel und Gesang, Hamburg), Wittwulf Y Malik (Violoncello), Christoph Roethel (Regie, Hamburg)
Ort: monsun theater Hamburg
Stadt/Land: Friedensallee 20, 22765 Hamburg, Deutschland
Cello-Klangperformances zu den Gedichten von Erich Kästner und anderen Autoren, Lesung durch Michael Wiebking (Schleswig)
Ort: Kulturzentrum Wassermühle Trittau
Stadt/Land: Theodor-Storm-Strasse 8, 22946 Trittau, Deutschland
Cello-Klangperformances zu den Gedichten der Erich Kästner-Lesung durch Michael Wiebking (Schleswig)
Ort: Kulturzentrum Altes Amtsgericht Petershagen
Stadt/Land: Mindener Strasse 16, 32469 Petershagen, Deutschland
Cello-Klangperformance (interpretierend deren Arbeiten), zur Eröffnung der Ausstellung der Künstler Anne Schulte-Huxel und Jan Schröder
Ort: KunstHaus am Schüberg
Stadt/Land: Wulfsdorfer Weg 33, 22949 Ammerbek, Deutschland
Konzert mit dem „Trio-Communication“ (Gina Schulte am Hülse, Gesang, Hamburg / Stefan Schubert, Gitarre, Hamburg / Wittwulf Y Malik, Violoncello), veranstaltet von „Emergenza“
Ort: INDRA-Club - where the Beatles played first
Stadt/Land: Große Freiheit 64, Hamburg-St. Pauli, Deutschland
Cello-Klangperformance im Rahmen der Skulpturen-Ausstellung des Künstlers HAWOLI (zu seinem 70. Geburtstag)
Ort: Stiftung Kunstverein Springhornhof Neuenkirchen
Stadt/Land: Tiefe Strasse 4, 29643 Neuenkirchen (bei Soltau), Deutschland
Beteiligung an der Gruppenausstellung „Hören und Sehen IV“ (grafische Partituren, Installationen, Videos) mit einer graphischen Notation und einer Cello-Klangperformance im Rahmen der Ausstellung am 10.9.2005, 20 Uhr, veranstaltet von „TonArt e.V.“, gefördert durch die Kulturbehörde Hamburg
Ort: kunstraum ebene 14+
Stadt/Land: Mexikoring II, Hamburg, Deutschland
Musik-Tanz-Performance „Forum: Raum - Klang - Bewegung“ mit Ge-Suk Yeo (vocals, electro acoustic sounds, Korea/Germany), Kissok Cho (dance, choreography, Korea), Wittwulf Y Malik, (Violoncello, Deutschland)
Ort: "Werkstattraum", Monsun Theater
Stadt/Land: Friedensallee 20, 22765 Hamburg, Deutschland
Uraufführung von „bridges“, op. 133 / 2005, für Violoncello und elektronische computergesteuerte Musik, gewidmet Heinz Lohmann, aus Anlass der Verabschiedung von Prof. Heinz Lohmann als Vorstandssprecher des „LBK Hamburg“
Ort: Hotel Hafen Hamburg
Stadt/Land: Seewartenstrasse 9, 20459 Hamburg, Deutschland
Beteiligung mit einem Foto (10x15 cm, M. lesend in der Eisenbahn von London nach Brighton) beim Mail-Art-Projekt „Dove leggono le donne“ (Wo Frauen lesen) von Antonella Prosa Guirleo, Ausstellung der Arbeiten der teilnehmenden Künstler: Februar 2005: im Centro Civico Foscolo (Mi) / März 2005: in der Galleria Sofonisba, Anguissolo di Torino / Mai 2005: im Spazier Gheroarte, Corsico (Mi) / August 2005: in der Comune di Breia (Vc) / Oktober 2005: im Instituto Italiano di Cultura, Lima, Peru
Ort: Galleria Sofonisba
Stadt/Land: Anguissolo di Torino, Torino, Italien
Die Videoinstallation: „Bruno Taut: Der Weltbaumeister / Architektur-Schauspiel für symphonische Musik“, op. 111 / 2000, als Beitrag zur Gruppenausstellung „Homunkulus - Die Erzeugung“
Ort: Galerie des Künstlerhauses Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Möörkenweg 18 b-g, 21029 Hamburg, Deutschland
Cello-Klangperformance zum Thema „Wasser“, zur Eröffnung der Fotografie-Ausstellung „WasserBlicke“ von Brigitta Klotz (Hamburg), im Rahmen des öffentlichen Symposiums „Warnsignal Klima: Genug Wasser für alle?“
Ort: Audimax im Geomatikum der Universität Hamburg
Stadt/Land: Bundesstrasse 55, Hamburg, Deutschland
F.I.R.E. = Freie Ideen Resonanz Energie: Meine TRANSART-Fotografien und grafischen Notationen, in einer gemeinsamen Ausstellung mit Richard Hartwell´s Malerei (Hamburg), zur Eröffnung eine Performance-Lesung von Richard Hartwell mit einer Cello-Klangperformance von Wittwulf Y Malik
Ort: Galerie des Künstlerhauses Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Möörkenweg 18 b-g, 21029 Hamburg, Deutschland
Live-Aufführung des Werkes „five sequences“, aus dem Projekt „Gong-Gan Son - Der Klang im Raum “, für Stimme und Violoncello, von Ge-Suk Yeo (Hamburg): Stimme: Ge-Suk Yeo, Violoncello: Wittwulf Y Malik
Ort: Klang-Centrum
Stadt/Land: Ifflandstrasse 69, Hamburg, Deutschland
In der Ausstellung „Projektionen / Multimediakunst von Claudia Liekam“ Aufführung vom Video „Orphelia“ mit Live-Interpretation der „Musik zum Video Orphelia“, op. 131 / 2004, mit Violoncello und Elektronik
Ort: Galerie des Künstlerhauses Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Möörkenweg 18 b-g, 21029 Hamburg, Deutschland
Cello-Klangperformance zur Eröffnung der Ausstellung der „Gruppe Grün“ (Bremen)
Ort: Galerie des Künstlerhauses Sootbörn
Stadt/Land: Sootbörn 22, 22453 Hamburg, Deutschland
Uraufführung des Werkes „9 energies“, op. 130 / 2004, für Violoncello und Tonband (elektro-akustische und elektronische Musik), zur Eröffnung der Ausstellung „nature & balance“ von Elke Markopoulos (Fischerhude)
Ort: Städtische Galerie im Königin-Christinenhaus Zeven
Stadt/Land: Lindenstrasse 111, 27404 Zeven, Deutschland
Bild-Musik-Werk „und Moskau ist soweit . . .“, op. 97 / 1997, Tonband-Produktion (für eine Audio-Installation) und Bildarbeit von Sonia Jakuschewa (Hamburg), zur gemeinsamen Bild-Musik-Installation, in der Ausstellung „Hommage à Leos Janacek“, veranstaltet vom „Haus der Kunst“ der Stadt Brünn, der „Leos Janacek-Stiftung“und der„ARS Publik -Deutsch-Tschechische und Slowakische Gesellschaft“
Ort: Haus der Kunst der Stadt Brünn
Stadt/Land: 602000 Brno / Brünn, Tschechoslowakei
Cello-Klangperformance zur „NT-Seite 329“, zur Finissage der Ausstellung „NT-Die Gerschlerbibel - Anleitung zum Fliegen“ von Dieter Gerschler (Hamburg)
Ort: "S.K.A.M."-Galerie
Stadt/Land: Reeperbahn 1, Hamburg, Deutschland
Beteiligung an der Gruppenausstellung „buegelart.komm“ mit dem TRANSART-Werk „Duisburger Wassermusik“, op. 128 / 2003, Fotografien und grafische Notationen
Ort: Galerie des Künstlerhauses Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Möörkenweg 18 b-g, 21029 Hamburg, Deutschland
Ausstellung „visible music / arte sonante“, grafische Notationen, zusammen mit Hannes Wienert (Hamburg), Eröffnung am 28.11.2003, Werkstattgespräch und Konzert am 7.12.2003, 18 Uhr
Ort: "Kunststück", Galerie und Stiller Raum
Stadt/Land: Amandastrasse 44, 20357 Hamburg, Deutschland
Beteiligung am Mail-Art-Projekt „Operation Mankind“ von Hans Braumüller (Hamburg) mit einer Bild-Noten-Collage, veranstaltet vom Vorstand des „LBK Hamburg“ und dem Verein „Kunst im LBK Hamburg e.V.“
Ort: Kunstkabinett
Stadt/Land: Friedrichsberger Strasse 56, Haus C, III. Stock, 22081 Hamburg, Deutschland
Duo-Auftritt mit Ge-Suk Yeo (Gesang, Hamburg) beim Festival „Offene Ohren-Improvisierte Musik in Hamburg“, organisiert von „TonArt Hamburg e.V.“
Ort: Forum der Hochschule für Musik und Theater
Stadt/Land: Milchstrasse, Hamburg, Deutschland
Ausstellung der Fotografie- und grafischen Notationssequenz und Uraufführung des Werkes „Hafensymphonie“, op. 125 / 2002, für Violoncello und elektroakustische Musik (Klänge vom Hamburger Hafen, vom Tonband), im Rahmen eines Kunst-Aktions-Wochenendes rund um den Grossneumarkt, veranstaltet von „ART meets Grossneumarkt“
Ort: "Galerie X"
Stadt/Land: Steinwegpassage 4, Hamburg, Deutschland
Ausstellung „transitions“ mit TRANSART-Werken, während der „2. Triennale der Photographie Hamburg 2002“ in der Galerie C15 (Sammlung Ulla & Heinz Lohmann), Einführung durch die Kuratorin Sylvia Knittel, und Live-Aufführung von „5 Sätze für Violoncello Solo / aus Italien“, op. 12 / 1981
Ort: Galerie C15
Stadt/Land: Kanalstrasse 15, 22085 Hamburg, Deutschland
Cello-Konzerte um 22 Uhr und um 23 Uhr (je halbstündig) zur „Langen Nacht der Hamburger Museen“ im Altbau-Treppenhaus der Hamburger Kunsthalle, u.a.: „Five Moments“, op. 84 A / 2001, für Violoncello und Tonband (computergesteuerte elektronische Musik)
Ort: Hamburger Kunsthalle
Stadt/Land: Glockengiesserwall, 20095 Hamburg, Deutschland
Gruppen-Fotografie-Ausstellung „while“ zur „2. Triennale der Photographie Hamburg 2002“, Beteiligung mit div. TRANSART-Werken, zur Eröffnung der Ausstellung am 27.4.2002, 18 Uhr, ein Klangperformance-Duo mit Peza Boutnari (Schlagwerk, Hamburg)
Ort: Galerie des Künstlerhauses Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Möörkenweg 18 b-g, 21029 Hamburg, Deutschland
„Innehalten - Lyrik - Eurythmie - Musik“, Cello-Klangperformances zu den Texten und Bewegungsabläufen von Andrea Veronica Held (Hamburg) & Friedrike Knabe (Hamburg), 5 Veranstaltungen: am 20.3.2002, 16 Uhr, im Tobias Haus, am Hagen 6, Ahrensburg / am 21.3.2002, 20 Uhr, im Goldbekhaus, Moorfurthweg 9, Hamburg / am 23.3.2002, 20 Uhr, in der Michaelis Kirche, Schenefelder Landstrasse 38, Hamburg / am 24.3.2002, 20 Uhr, im Gemeindehaus, Heimfelder Strasse 67, Hamburg / am 28.3.2002, 20 Uhr, im Rudolf Steiner Haus, Mittelweg 11-12, Hamburg
Ort: Tobias Haus
Stadt/Land: Am Hagen 6, 22926 Ahrensburg-Ahrensfelde, Deutschland
Abend-Doppel-Konzert, u.a. mit „Five Moments“, op. 84 A / 2001, für Violoncello und Tonband (computergesteuerte elektronische Musik), beim „Open Jazz“-Festival des „Jazzbüro Hamburg e.V.“ („Internationales Festival des neuen Jazz Hamburg“): 20 Uhr in der „St. Johanniskirche Altona“, Max-Brauer-Allee, und um 22 Uhr im „Fundbureau“, Stresemannstrasse 114
Ort: St. Johanniskirche Altona
Stadt/Land: Max-Brauer-Allee, Hamburg, Deutschland
Gemeinsame Ausstellung „visible music / arte sonante“, grafische Notationen, mit Hannes Wienert (Hamburg), zur Eröffnung am 7.9.2001 Live-Musik von Hannes Wienert (Blasinstrumente) und Wittwulf Y Malik (Violoncello) / am 11.9.2001 ein Werkstattgespräch und Konzert von Hannes Wienert
und Wittwulf Y Malik, Dauer der Ausstellung: 11.9. bis 3.10.2002
Ort: Galerie Morgenland
Stadt/Land: Sillemstrasse 79, 20257 Hamburg, Deutschland
Uraufführung von „Stille . . . Stille . . .“, op. 120 / 2001, für Violoncello und Tonband (elektroakustische Musik), zur Retrospektive-Ausstellung des Künstlers Manfred Billinger
Ort: Maximilianspark
Stadt/Land: Alter Grenzweg 2, 59071 Hamm, Deutschland
Konzert, u.a. mit "Five Moments", op. 84 A / 2001, für Violoncello und Tonband (computergestuerte elektronische Musik), zur Promotionsfeier der Medizinstudenten der Universität Erlangen
Ort: Audimax der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität
Stadt/Land: Erlangen, Deutschland
Cello-Klangperformance auf einem Felsen im Bachlauf der Peccia, zur Naturtrauung von Almut und Alex Näf (Leiter der dortigen „Scuola di Scultura“)
Ort: Bach Peccia
Stadt/Land: CH-6695 Peccia, Vallemaggia - Ticino, Schweiz
Aufführung von „Five Moments“, op. 84 A / 2001, für Violoncello und Tonband (computergesteuerte elektronische Musik), zur Finissage der Ausstellung „sciptito / post scripta“ von Pavel Richtr (Hamburg)
Ort: Kunstverein Kehdingen
Stadt/Land: Allwördener Deich, 21729 Freiburg/Elbe, Deutschland
Uraufführung von „Five Moments“, op. 84 A / 2001, für Violoncello und Tonband (computergesteuerte elektronische Musik), zur Eröffnung der Ausstellung „Morgen ist Heute / Sammlung Ulla und Heinz Lohmann“ im Künstlerhaus Hamburg-Bergedorf
Ort: Künstlerhaus Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Möörkenweg 18 b-g, 21029 Hamburg, Deutschland
Violoncello-Solo-Konzert, u.a. „singing with whales“, op. 60 / 1986, für Violoncello und Tonband (originale Walgesänge). Alexander Lauterwasser (Heiligenberg) machte dazu per Abnahme der Musik mit Mikrofon ein Live-Video der Klang-Reflektion auf Wasser in einer Schale und projizierte dies auf eine Grossbildleinwand
Ort: Schloss Freudenberg
Stadt/Land: Freudenbergstrasse 228, 65201 Wiesbaden, Deutschland
Aufführung des „Trio für Violoncello, weibliche Stimme und Synthesizer-Klänge“, op 54 / 1985, mit: Tamara Kapcha (Stimme, Hamburg), Wittwulf Y Malik (Violoncello), Vladimir Kapcha (technische Assistenz, Hamburg), im „Kunsttempel“ der „Kunststätte Bossard“
Ort: Kunststätte Bossard
Stadt/Land: Bossardweg 95, 21266 Jesteburg, Deutschland
„some sounds and songs of a new world“, op. 113 / 2000, with violoncello, voices of birds, voices of children, computersounds, computervoices, computer-programmed electronic music, uraufgeführt beim „open work project - utopian fanfares for the next millenium“ des „30th Festival Synthese Bourges“
Ort: Institut International de Musique Electroacoustique de Bourges
Stadt/Land: Place Andre Malraux - BP 39, 18001 Bourges, Frankreich
Videoinstallation mit dem Musik-Video „Bruno Taut: Der Weltbaumeister / Architektur-Schauspiel für symphonische Musik“, op. 111 / 2000, 28 Kohlezeichnungen mit unterlegten Texten von Bruno Taut (1919), in einer Bearbeitung als Musik-Video, bei der Museumsnacht „Die 20er Jahre“ an der „Kunststätte Bossard“
Ort: Kunststätte Bossard
Stadt/Land: Bossardweg 95, 21266 Jesteburg, Deutschland
Musikkomposition und Produktion zum Tanzstück „CUT“, für die „Compagnie Fredeweß“ mit 5 TänzerInnen, Choreografie: Hans Fredeweß (Hannover), gefördert von der Stadt Hannover und dem Land Niedersachsen, Vorstellungen vom 17.5. bis 20.5.2000, jeweils 20 Uhr
Ort: B 12 (Bühne für Tanz und Tanztheater)
Stadt/Land: Bullerdeich 12, 20537 Hamburg, Deutschland
Uraufführung von „InternetMusic 1“, op. 112 / 2000, für Violoncello und Tonband (elektronische Musik, Wittwulf Y Malik), Trompete, präparierte Trompete, Saxophon (Hannes Wienert, Hamburg), zur Eröffnung der Ausstellung „Im Dunkeln des Queries“der Künstlerin Sonia Renard (Hamburg)
Ort: Galerie des Künstlerhauses Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Möörkenweg 18 b-g, 21029 Hamburg, Deutschland
Videoinstallation mit dem Musik-Video „Bruno Taut: Der Weltbaumeister / Architektur-Schauspiel für symphonische Musik“, op. 111 / 2000, 28 Kohlezeichnungen mit unterlegten Texten von Bruno Taut (1919), in einer Bearbeitung als Musik-Video, beim „Hamburger Architektur Sommer 2000“
Ort: Deichtorhallen
Stadt/Land: Deichtorstraße 1-2, 20095 Hamburg, Deutschland
Premiere des Musik-Videos „Bruno Taut: Der Weltbaumeister / Architektur-Schauspiel für symphonische Musik“, op. 111 / 2000, 28 Kohlezeichnungen mit unterlegten Texten von Bruno Taut (1919), in einer Bearbeitung als Musik-Video, gefördert von der Kulturbehörde Hamburg und „KOINZI-Dance e.V.“, beim „Symposium zu Tanz und Architektur“ im „Hamburger Architektur-Centrum“
Ort: Architektur Centrum
Stadt/Land: Stephansplatz 5, Hamburg, Deutschland
Beteiligung an der Gruppenausstellung „Reiseerinnerungen“ mit der Bild-Arbeit „TRANSART / Elbbäume“, op. 93 / 1996, für Gesang und Tonband, 3-teilige Werkgruppe: mit Fotografien, grafischen Notationen und 3D-Computergrafiken vom Elbe-Sound, vom 18.3. bis 9.4.2000
Ort: Kunstverein Uelzen
Stadt/Land: Galerie im Theater an der Ilmenau, Uelzen, Deutschland
„Und Moskau ist so weit . . .“, op. 97 / 1997, Tonbandproduktion für eine Audio-Installation in der Ausstellung „Liebesbriefe“ der Künstlerin Sonia Jakuschewa (mit der Stimme von Jan Koblasa, aus eigenen Briefen an S.J. lesend, und mit 3 Sequenzen Musik für Violoncello, Atemsounds und Vogelstimmen)
Ort: Kabinett der Galerie Noran
Stadt/Land: Torhaus, 24321 Panker, Deutschland
Konzert des Trio „Communication“ (Gesang und Sprecherin: Regina Schulte am Hülse / Blasinstrumente: Hannes Wienert / Violoncello und Musikelektronik: Wittwulf Y Malik) zum Thema „Klangraum - Farbklänge - Raumklang“ mit Texten bildender KünstlerInnen
Ort: AGMA-Zeitbühne
Stadt/Land: Gefionstrasse 3, 22769 Hamburg, Deutschland
Beteiligung an der Gruppenausstellung „cruces de la tierra“ im „MAC“/Museo de Arte Contemporaneo, Santiago de Chile (17.1. bis 26.1.2000, mit 340 Teilnehmern aus 41 Ländern) mit einer Audio-Installation des Werkes „Kreuz-Musik“, op. 110 /1999
Ort: Museo de Arte Contemporaneo
Stadt/Land: Santiago de Chile, Chile
Musikkomposition und Produktion zum Tanzstück „CUT“, für die „Compagnie Fredeweß“ mit 5 TänzerInnen, Choreografie: Hans Fredeweß, Hannover, gefördert von der Stadt Hannover und dem Land Niedersachsen
Ort: "Pavillon"
Stadt/Land: Lister Meile 4, 30161 Hannover, Deutschland
Cello-Klangperformance zur Eröffnung der Ausstellung „Schönheit-Vergänglichkeit" von Heiner Studt (Hamburg) in der Ausstellungs-Reihe „Schauplatz“
Ort: Galerie Morgenland
Stadt/Land: Sillemstrasse 79, 20257 Hamburg, Deutschland
Cello-Klangperformance zur Eröffnung der Ausstellung „was endet, beginnt“ der Künstlerin Eugenia Gortchakova
Ort: St. Michaelskapelle Schleswig
Stadt/Land: Stadtweg 86, Schleswig, Deutschland
Beteiligung an der Gruppenausstellung „condensed spaces“ von „KOINZI-Dance e.V.“ mit div. grafischen Notationen und dem Live-Spiel von „5 singende Seelen“ (Stahlrohr-Pyramiden mit Draht-Saiten zum Bespielen), op. 102,4 / 1997
Ort: kx-Galerie auf Kampnagel
Stadt/Land: Jarrestrasse 20, 22303 Hamburg, Deutschland
Klangperformance mit Violoncello und Blasinstrumenten (Hannes Wienert, Hamburg), zur Eröffnung der Veranstaltungsreihe „Hirano / Osaka meets Ottensen / Hamburg“ des „Japanisch-Deutschen Stadtteilnetzwerkes“ in den Räumen der “Lawaetz-Stiftung”
Ort: Lawaetz-Stiftung
Stadt/Land: Neumühlen 16-20, Hamburg, Deutschland
Cello-Klangperformance zur Eröffnung der Ausstellung „LIVE“ von Pavel Büchler (Manchester, England)
Ort: Ateliergemeinschaft Grammophon, Dingding e.V.
Stadt/Land: Edwin-Oppler-Weg 5, 30167 Hannover, Deutschland
Musikkomposition und Produktion zum Tanzstück „CUT“, für die „Compagnie Fredeweß“ mit 5 TänzerInnen, Choreografie: Hans Fredeweß (Hannover), gefördert von der Stadt Hannover und dem Land Niedersachsen
Ort: "Pavillon"
Stadt/Land: Lister Meile 4, 30161 Hannover, Deutschland
Eine Folge-Ausstellung des Klangskulpturen-Projektes von Schloss Wolfsburg vom September 1997, Beteiligung mit: „5 singende Seelen“ (Stahlrohr-Pyramiden mit Draht-Saiten zum Bespielen), op. 102,4 / 1997, Ausstellung und Aufführung der Klangperformance, veranstaltet vom Kulturamt der Stadt Lüneburg
Ort: Lüneburger Kurpark
Stadt/Land: Lüneburg, Deutschland
Musikkomposition und Produktion zum Solotanzstück „Der Weitkieker“, Choreografie und Solotanz: Hans Fredeweß (Hannover), gefördert von „KOINZI-Dance e.V. Hamburg“
Ort: Bühne B12
Stadt/Land: Bullerdeich 12, Hamburg, Deutschland
Eine Folge-Ausstellung des Klangskulpturen-Projektes von Schloss Wolfsburg vom September 1997, Beteiligung mit: „5 singende Seelen“ (Stahlrohr-Pyramiden mit Draht-Saiten zum Bespielen), op. 102,4 / 1997, Ausstellung und Aufführung der Klangperformance
Ort: Kunstverein Hitzacker e.V. (im Archäologischen Zentrum am See)
Stadt/Land: Rosenstrasse 5a, 29456 Hitzacker/Elbe, Deutschland
Zum „Musiktag an der Kunststätte Bossard“ die Klangperformance „one-string-music“, op. 102,4 / 1997, auf einer der fünf im Park ausgestellten Stahlrohr-Pyramiden
Ort: Kunststätte Bossard
Stadt/Land: Bossardweg 95, 21266 Jesteburg, Deutschland
Klangperformance „Stadt-Landschaften“ mit Violoncello und Elektronik (Wittwulf Y Malik) und Blasinstrumenten (Hannes Wienert, Hamburg), auf der Strasse vor dem Kaispeicher, zur Eröffnung der Ausstellung „Zur Zeit“ des „BBK Hamburg“ (Berufsverband bildender Künstler Hamburg e.V.) in der Speicherstadt
Stadt/Land: Neuer Wandrahm 2 (Boden 6), Hamburg, Deutschland
Klangperformance mit Violoncello und Elektronik (mit Bezug auf die ausgestellten Werke) zur Eröffnung der Ausstellung „Rotes Golgarjak“ der Künstlerinnen: Ursula Goldau, Eugenia Gotchakova und Sonia Jakuschewa
Ort: Städtische Galerie im Buntentor
Stadt/Land: Buntentorsteinweg 112, 28201 Bremen, Deutschland
Cello-Klangperformance (mit Bezug auf die ausgestellten Werke) zur Finissage der Ausstellung „Rück / Licht“ von Werner Ratering und Christoph Rust in der „Galerie im Park XVIII“ (im Park des Zentralkrankenhauses Bremen-Ost)
Ort: Galerie im Park XVIII
Stadt/Land: Zürcher Strasse 40, 28325 Bremen, Deutschland
„visible music - musical vision“: Ausstellung von Fotografien und grafischen Notationen vom 25.1. bis 25.2.1999
Ort: Kunstkontakt e.V.
Stadt/Land: Klosterwall 13, 20095 Hamburg, Deutschland
Cello-Klangperformance (mit Bezug auf die ausgestellten Werke) zur Eröffnung der Ausstellung von Mattias Rating (Skulpturen, Hamburg) und Christopher Schultz-Brummer (Malerei, Hamburg)
Ort: Schloss Reinbek
Stadt/Land: Schloßstrasse 5, 21465 Reinbek, Deutschland
Cello-Klangperformance zur Eröffnung der Gruppen-Ausstellung „Hommage à Ruth“ im „Kunstverein Springhornhof Neuenkirchen“ / und Beteiligung mit 3 Notations-Blättern aus: „TRANSART / 7x7 Neuenkirchen“, op. 87 / 1994
Ort: Kunstverein Springhornhof Neuenkirchen
Stadt/Land: Tiefe Strasse 4, 29643 Neuenkirchen, Deutschland
Musik-Komposition und Produktion zum Tanztheaterstück „Impasses“, Choreografie: Hans Fredeweß (Hannover), Premiere am 20.11.1998
Ort: "Pavillon"
Stadt/Land: Lister Meile 4, 30161 Hannover, Deutschland
Beim „Tag der Kunstmeile Hamburg“ (Km/h) Klangperformance „one-string-music“, op. 86 / 1993, auf einem zwischen zwei Säulen gespannten Draht
Ort: Kunstkontakt e.V.
Stadt/Land: Galerienhaus, Klosterwall 13, 20095 Hamburg, Deutschland
Zur Finissage der Ausstellung „Kunst begreifen“ zwei Intermezzi/Klangperformances mit dem Violoncello, gefördert von der Stiftung Niedersächsischer Volksbanken und Raiffeisenbanken
Ort: Kirche St. Johannis zu Dannenberg
Stadt/Land: Dannenberg, Deutschland
Während der „8. Lüneburger Umweltmesse“ auf den Sülzwiesen vom 2.10. bis 4.10.1998 und zum „Tag des Tieres“ am 4.10.1998 eine Aufführung des Werkes"singing with whales", op. 60 / 1986, für Violoncello und Tonband (originale Walgesänge), veranstaltet von „TUN e.V.“ (Technik und Natur - Verein zur Förderung ökologischer Lebensweise)
Ort: Sülzwiesen
Stadt/Land: Lüneburg, Deutschland
Beteiligung an der Gruppen-Ausstellung mit dem Werk „TRANSART / 7x7 Neuenkirchen“, op. 87 / 1994, daraus der Teil „Getreide / Blatt G1+G2+G3“, Ausstellungsfenster in der „Rathauspassage“, direkt unter dem Rathausmarkt
Ort: "Kunstgalerie Passage" (Zugänge vom Reesendamm und alter Wall)
Stadt/Land: 20095 Hamburg, Deutschland
Eine Folge-Ausstellung des Klangskulpturen-Projektes von Schloss Wolfsburg vom September 1997 mit „singende Seelen“, op. 102,4 / 1997 (Stahlrohr-Pyramiden mit Draht-Saiten zum Bespielen), Ausstellung und Aufführung der Klangperformance
Ort: Schul- und Kulturamt Gifhorn
Stadt/Land: Gifhorner Schlosswiesen, 38518 Gifhorn, Deutschland
Cello-Klangperformance beim „Spirit of Woodstock-Festival ´98“ - At Mirapuri Italy
Ort: "Resort Hotel"
Stadt/Land: Via Monte Fall 8, 28010 Mirapuri-Coiromonte, Italien
„visible music / musical vision“, Einzelausstellung meiner grafischen Notationen und Fotografien, Einführung durch Prof. Klaus Matthies, Bremen, Werkaufführung von „Trio für Violoncello, weibliche Stimme und Synthesizer-Klänge“, op. 54 / 1986, durch: Tamara Kapcha (Stimme), Wittwulf Y Malik (Violoncello), Vladimir Kapcha (technische Assistenz), gefördert von der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Ort: Galerie des Künstlerhauses Hamburg-Bergedorf
Stadt/Land: Möörkenweg 18 b-g, 21029 Hamburg, Deutschland
Tanz-Musik-Performance, mit Violoncello und Tanz (Christa Hansen, Hamburg, und Pauline de Groos, Amsterdam/New York), organisiert von Christa Hansen („Werkstatt für Freie Bewegung Hamburg“)
Ort: "Tanzwerft"
Stadt/Land: Streesemannstrasse 374b, Hamburg, Deutschland
Uraufführung des Werkes „Holzarbeit“, op. 105 / 1998, für Violoncello und Elektronik (Tontechnik/Mischung: Peter Imig), beim „Open Choice-Meeting II“
Ort: Klanghaus Hamburg
Stadt/Land: Berzeliusstrasse 89, 22113 Hamburg, Deutschland
Musikkomposition und Produktion zum Solotanzstück „Der Weitkieker“, Choreografie und Solotanz: Hans Fredeweß (Hannover)
Ort: Kleckstheater / Altes Magazin
Stadt/Land: Kestnerstrasse 18, 30159 Hannover, Deutschland
„Aphorismen“, op. 47 / 1995, umgearbeitet als Ensemble-Version, Aufführung durch das „Collectif Inaudible“ (Johan Clasen, Guy Strafe, Stefan Klugkist, Gyde Knebusch, Catherine Set, Jo Maartense, Mike Goyvaerts) beim Festival „Face à Face“
Ort: Ecuries de la Maison Haute
Stadt/Land: Place Gilson à Boitsfort, Brüssel, Belgien
Eine Folge-Ausstellung des Klangskulpturen-Projektes von Schloss Wolfsburg vom September 1997, mit „5 singende Seelen“, op. 102,4 / 1997, Stahlrohr-Pyramiden mit Draht-Saiten zum Bespielen, Ausstellung und Aufführung der Klangperformance
Ort: Freilichtmuseum am Kiekeberg (Kreismuseum des Landkreises Harburg)
Stadt/Land: 21224 Rosengarten-Ehestorf, Deutschland
Cello-Klangperformance zum Thema „Dunkelheit-Licht“, zur Eröffnung der Fotografie-Ausstellung „Lumina“ von Renée Pötzscher (Hamburg), eine Veranstaltung vom "Kreiskulturreferat Stormarn“
Ort: Foyer zum Stormarner Kreistag
Stadt/Land: 23840 Bad Oldesloe, Deutschland
„Vom Fliegen“, op. 101 / 1997, für Violoncello und Tonband, in 7 Sätzen, uraufgeführt zum 5-jährigen Jubiläum des Künstlerhauses Sootbörn (am Hamburger Flughafen)
Ort: Künstlerhaus Sootbörn
Stadt/Land: Sootbörn 22, 22453 Hamburg, Deutschland
Übernahme von 2 Audio-Kassetten in das Archiv der Kunsthalle: „Vom Fliegen“, op. 101 / 1997 und „one-string-music“, op. 86 / 1993 (auf CD umkopiert liefen die Werke dann in der „Audiothek“ im Neubau-Erdgeschoss)
Ort: Hamburger Kunsthalle (Frank Barth)
Stadt/Land: Glockengiesserwall, 20095 Hamburg, Deutschland
Übernahme von 2 Audio-Kassetten in das Archiv des ZKM: „Requiem für die Erde“, op. 75 / 1991 und „singing with whales“, op. 60 / 1986 (u.a. für die „Klang-Weltkarte“)
Ort: "ZKM" / Zentrum für Kunst und Medientechnologie (Thomas Gerwin)
Stadt/Land: Lorenzstrasse 19, 76135 Karlsruhe, Deutschland
Klangperformance „one-string-music“, op. 86 / 1993 (mit Cellobogen und Plektron und Schlägeln zum Spielen auf einem gespannten Draht zwischen 2 Säulen), am Tag der „Hamburger Kunstmeile“
Ort: Kunstkontakt e.V.
Stadt/Land: Klosterwall 13, 20095 Hamburg, Deutschland
Auf Einladung vom Museum Schloss Wolfsburg (mit Empfehlung des Kulturamtes der Stadt Lüneburg) zu einer Gruppen-Klangskulpturen-Ausstellung die Produktion von 5 verschiedenen kleinen Modellen:
Nr. 102,1: „5 kommunizierende Bäume“ (Holz und Pappe und Draht
Nr. 102,2: „5 reisende Seelen“ (5 Schiffe aus Pappe und Draht)
Nr. 102,3: „der Gesang der Dinge“ (Holz, Pappe und Draht)
Nr. 102,4: „5 singende Seelen“ (Doppelpyramiden aus Stahlrohr und Draht)
Nr. 102,5: „5 sprechende Steine“ (Marmorblöcke und Draht)
Nr. 4 wurde in Originalgrösse dann hergestellt: „5 singende Seelen“ (Doppelpyramiden), op. 102,4 / 1997, aus Stahlrohr, unterschiedliche Höhen,
in der Mitte jeweils (wie auf Herzhöhe) ein gespannter Bogen mit Drahtsaite, daran ein Kontaktmikrofon zum Bespielen mit Cellobogen, Plektron und Schlägeln.
Uraufführung am 26.9.1997, mit einer „one-string-music: Von der inneren Schönheit des Drahtes“, op. 86 / 1993. Gefördert vom „Landschaftsverband Lüneburger Heide"
Ort: Park von Schloß Wolfsburg
Stadt/Land: Wolfsburg, Deutschland
Cello-Klangperformance zum Performance-Abend „Open Choice“ im „Klanghaus Hamburg“
Ort: Klanghaus Hamburg
Stadt/Land: Berzeliusstrasse 89, 22113 Hamburg, Deutschland
Beteiligung mit der Werkgruppe „TRANSART / Wolfsgesänge“, op. 96 / 1997, für Posaune und Tonband (in 4 Alurahmen, je 116 x 38 cm) an der Gruppenausstellung „Hören und Sehen III“, veranstaltet von „TonArt e.V.“ vom 13.6. bis 22.6.1997
Ort: kx-Galerie auf Kampnagel
Stadt/Land: Jarrestrasse 20, 22303 Hamburg, Deutschland
Zweistündige Cello-Klangperformance zu bildhauerischen Arbeiten von Andreas Hoffmann (Eningen) in der Godobertuskapelle Gelnhausen, im Rahmen der Tagung „Forum Bibliodrama Tetxraum“ des „Burckhardt-Hauses“ (Ev. Institut für Jugend- und Sozialarbeit e.V.)
Ort: Godobertuskapelle
Stadt/Land: Gelnhauen, Deutschland
Konzert zu meiner Ausstellung der TRANSART-Werke (Fotografien, grafische Notationen, 3D-Fast-Fourier-Klang-Transformations-Analysen von Umweltklängen), u.a. „Aphorismen“, op. 47 /1985, für Violoncello Solo, und „Froschmusik, aus „TRANSART / 7X7 Neuenkirchen“, op. 87 /1994 (gespielt von Hannes Wienert, Blasinstrumente, Hamburg)
Ort: kx-Galerie auf Kampnagel
Stadt/Land: Jarrestrasse 20, 22303 Hamburg, Deutschland
Cello-Klangperformance in der Tiefgarage des „Hotels-Pyramide“, im Rahmen des „1. Events für Innovation und Querdenken“ der „IQ-Privat-Akademie Arnstorf“
Ort: Hotel-Pyramide
Stadt/Land: Europa-Allee 1, 90763 Fürth bei Nürnberg, Deutschland
Beteiligung an der Jubiläums-Gruppenausstellung (30 Jahre Kunstverein Springhornhof) mit Ausschnitten aus der Arbeit „TRANSART / 7X7 Neuenkirchen“, op. 87 / 1994, Fotografien und grafische Notationen
Ort: Kunstverein Springhornhof e.V.
Stadt/Land: Tiefe Strasse 4, 29643 Neuenkirchen, Deutschland
Performance mit Malerei (Barbara Heinisch, Düsseldorf), Musik/Violoncello (Wittwulf Y Malik, Hamburg), Musik/Saxophon (Johannes Leis, Düsseldorf), Tanz (Chris Parker, Düsseldorf), im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ausser der Reihe 1“ der Tonhalle Düsseldorf
Ort: Tonhalle Düsseldorf, Rotunde
Stadt/Land: Ehrenhof 1, Düsseldorf, Deutschland
Performance mit Live-Malerei (Barbara Heinisch, Düsseldorf), Musik/Violoncello (Wittwulf Y Malik, Hamburg), Tanz (Karen Bößer, Düsseldorf), im Rahmen der Jubiläums-Veranstaltungsreihe „Den Dialog feiern / 50 Jahre Evangelische Akademie Arnoldshain“
Ort: Evangelische Akademie Arnoldshain
Stadt/Land: Martin-Niemöller-Haus, 61389 Schmitten, Deutschland
Uraufführung des Werkes „Von den Dingen“, op. 83,1 / 1996, für Violoncello und Tonband (computergesteuerte elektronische Musik), im Rahmen der Eröffnung der Foto-Ausstellung von Klaus Benhof (Worpswede), gefördert von der Kreissparkasse Rotenburg
Ort: GAFF (Galerie für Fotografie)
Stadt/Land: Distelweg 6, 27356 Rotenburg/Wümme, Deutschland
Cello-Klangperformance zur Eröffnung der Ausstellung mit Werken des Künstlers Fritz Wotruba (Einführung durch Prof. Werner Hofmann)
Ort: Evangelische Akademie Nordelbien
Stadt/Land: Esplanade 15, 20354 Hamburg, Deutschland
Aufführung des Werkes „1. International Hymne of the Frogs“, op. 90,1 / 1995, für Violoncello und elektro-akustische Klänge (Frosch-Gequake), durch Christoph Hampe, Violoncello, beim „26. Festival Neue Musik Delmenhorst“, veranstaltet vom Kulturamt Delmenhorst und Radio Bremen
Stadt/Land: Delmenhorst, Deutschland
„talking bodies“, op 95 / 1995, Filmmusik-Produktion mit Violoncello zum gleichnamigen Tanzvideo von Karin Hernandez (Choreografie) und Ulrike Pankratz (Kamera und Schnitt) und der Tanztheatergruppe „area retina“, uraufgeführt bei den „Nordischen Filmtagen Lübeck 1995“
Ort: Filmpalast Stadthalle
Stadt/Land: Mühlenbrücke 11, Lübeck, Deutschland
Klangperformance „one-string-music“, op. 86 / 1993, und Cello-Konzert mit „Aphorismen“, op. 47 / 1985, beim „Baumgarten-Festival“
Ort: Baumgarten
Stadt/Land: 24358 Bistensee, Deutschland
Performance „Wort-Überschreitungen“ mit Malerei (Barbara Heinisch, Düsseldorf), Musik (Violoncello und Elektronik, Wittwulf Y Malik, Hamburg), Tanz (Chris Parker, Düsseldorf) und Texten von Ernst Meister (gelesen von Peter Schütze, Hagen), gefördert vom „Literaturbüro NRW e.V.“ in Düsseldorf
Ort: SIHK Grosser Saal
Stadt/Land: Körnerstrasse 41, Hagen, Deutschland
Live-Cello-Klangperformance in einem verdunkelten, hoch gelegenen Alpen-Tunnel, für die Teilnehmer des „Raum-Klang-Seminars“ der Bildhauer-Akademie (Scuola di Scultura, CH-6695 Peccia, Vallemaggia)
Ort: "Scuola di Scultura"
Stadt/Land: CH-6695 Peccia, Vallemaggia, Ticino, Schweiz
Textlesung und Abendkonzert mit Violoncello, u.a. „Rhapsodie/Fragmente“, op. 48 / 1985
Ort: Chiesa evangelica di Ascona (Ticino) / Evangelisch-reformierte Kirche Ascona (Tessin)
Stadt/Land: Ascona, Schweiz
5 über den Tag verteilte raumbezogene Violoncello-Improvisationen zu den entstehenden bildnerischen Arbeiten der Teilnehmer des „Sommerateliers des Burckhardt-Hauses“ (Ev. Institut für Jugend- und Sozialarbeit e.V.) mit dem Titel „Annäherungen“
Ort: Burckhardt-Haus
Stadt/Land: Herzbachweg 2, 63571 Gelnhausen, Deutschland
„Frido Witte und der Fluss der Phantasie“, op. 91 / 2015, 7-teilige Fotosequenz von der Wümme mit Pinselübermalung als grafische Notation, als Leporello (Originalserie hängt gerahmt im FZB-Schnerverdingen), dazu 30 CDs und 40 MCs mit dem Titel „Wasser-Musiken“: sie enthalten:
„1. International Hymn of the frogs“, op. 90,1 / 1995, für Trompete und Tonband, und „Wasser“, op. 69 / 1989, für Harfe und Tonband, für insgesamt 70 Kartons des Leporello-Albums, ein multimediales Projekt mit dem Kulturverein und dem „FZB-Schneverdingen“ / Organisation: Hasso Tykwer
Ort: „FZB“ (Freizeit- und Begegnungszentrum für Jugendliche)
Stadt/Land: Auf dem Eck 2, 29640 Schneverdingen, Deutschland
Gruppenausstellung von grafischen Partituren und mit Konzerten, Beteiligung mit einem Ausschnitt von „TRANSART / 7X7 Neuenkirchen“, op. 87 / 1994, am 20.5.1995 Interpretation des Werkes für Blasistrumente (Hannes Wienert, Hamburg) und elektroakustische Klänge vom Tonband, vom 11.5. - 29.5.1995
Ort: Galerie des Künstlerhauses Weidenallee
Stadt/Land: Weidenallee 10b, 20357 Hamburg, Deutschland
„TRANSART / Bleckeder Licht“, op. 89 / 1995, vier 7-teilige Serien von Fotos, übermalten Fotokopien, Pinselnotationen, 3D-Fast-Fourier-Transformations-Analysen (vom Elbwasser-Sound) und eine Klangperformance „one-string-music“, op. 86 / 1993, in meinem Atelier in der „Künstlerstätte Schloss
Bleckede“, im Rahmen des „Bildende Kunst-Stipendiums“ vom Land Niedersachsen, von der Bezirksregierung Lüneburg und dem Landkreis Lüneburg (Ausstellungsdauer: 2.4. bis 17.4.1995)
Ort: Atelier im Schloß Bleckede
Stadt/Land: Schloßstrasse 10, 21354 Bleckede, Deutschland
Solokonzert mit Violoncello, u.a. „Aphorismen“, op. 47 / 1985, für Violoncello, veranstaltet vom „Cuxhavener Kunstverein e.V.“
Ort: Cuxhavener Kunstverein e.V.
Stadt/Land: Große Hardewiek 35, 27472 Cuxhaven, Deutschland
Zweite Gesamtausstellung von „TRANSART / 7X7 Neuenkirchen“, op. 87 / 1994, (49 7-teilige Papierbahnen - je 238 x 280 cm- mit Fotografien, grafischen Notationen, 3D-FFA-Computer-Klang-Analysen, in 7 Werkgruppen), veranstaltet vom Kunstverein Salzgitter
Ort: Museum Schloß Salder
Stadt/Land: Salzgitter, Deutschland
Solokonzert mit Violoncello und Elektronik, u.a. „singing with whales“, op. 60 / 1986, für Violoncello und Tonband (originale Walgesänge), veranstaltet vom „Jesteburger Podium e.V.“
Ort: Heimathaus Jesteburg
Stadt/Land: Niedersachsenplatz, 21266 Jesteburg, Deutschland
„Bodybuildings“, op. 88 / 1994, Tanztheater, Musik zur Choreografie: Christiane Turner-Rogge (Hamburg), künstlerische Betreuung: Nele Lipp (Hamburg), TänzerInnen: SchülerInnen der „Lola Rogge Schule Hamburg“, in 5 Sätzen/Szenen, für: Violoncello, Schlagwerk (Ronald Dransfeld, Rotenburg/Wümme) und elektronische Musik, Premiere am 17.7.1994
Ort: "tik"-Theater in der Kunsthalle
Stadt/Land: Glockengiesserwall, 20095 Hamburg, Deutschland
„TRANSART / 7X7 Neuenkirchen“, Klangperformance, op. 87 / 1994, für weibliche Stimme, Blasinstrumente, Schlagwerk und 7 Tonbänder mit den aufgenommenen Klängen der Foto-Situationen, zu meiner Ausstellung „TRANSART / 7X7 Neuenkirchen“, op. 87 / 1994, (49 7-teilige Papierbahnen -je
238 x 280 cm- mit Fotografien, grafischen Notationen, 3D-FFA-Computer-Klang-Analysen, in 7 Werkgruppen) im Kunstverein Springhornhof, Uraufführung am 16.7.1994 bei der Eröffnung, mit: Regine Schulte am Hülse (Gesang, Hamburg), Hannes Wienert (Blasinstrumente, Hamburg) und
Ronald Dransfeld (Schlagwerk, Rotenburg/Wümme), gefördert von der Kreissparkasse Soltau, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der Niedersächsischen Landesregierung und der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Ausstellung
Ort: Kunstverein Springhornhof Neuenkirchen
Stadt/Land: Tiefe Strasse 4, 29643 Neuenkirchen (bei Soltau), Deutschland
Violoncello-Klangperformance zur Eröffnung der Skulpturen-Ausstellung des Bildhauers Jan Koblasa (Hamburg/Kiel)
Ort: Kirche St.Petri
Stadt/Land: Königstrasse 104, 23552 Lübeck, Deutschland
„Jammerholz-Klangperformance“, op. 86 / 1994, am 14.5.1994 um 11 Uhr: eine Drahtinstallation zwischen 2 Bäumen in einem Wäldchen in der Nähe des Dorfes, zum Spielen einer „one-string-music“, op. 86 / 1993, / und am 14.5. und 22.5.1994 jeweils um 20 Uhr, eine Drahtinstallation über die Breite des Scheunentores des Galeriegebäudes, zum Spielen einer „one-string-music“, Auftragskomposition der „Galerie 25“ (Britta Eichenberg), für das Festival „Wunderpunkte / Kunst im Dorf“
Ort: Galerie 25
Stadt/Land: Luckau (Wendland), Deutschland
Ausstellung der grafischen Notationen im Ratssaal des Rathauses Rotenburg/Wümme, zur Eröffnung Live-Interpretation von „Farbkraft“, op. 80,1 / 1992, für Violoncello und Tonband, gefördert vom „IFJC-Internationalen Forum Junge Chormusik Rotenburg“
Ort: Rathaus / Ratssaal
Stadt/Land: 27356 Rotenburg/Wümme, Deutschland
Solokonzert mit Violoncello und Elektronik, u.a. „Farbkraft“, op. 80,1 / 1992, für Violoncello und Tonband, zur Eröffnung des Künstlerhauses Sootbörn
Ort: Künstlerhaus Sootbörn
Stadt/Land: Sootbörn 22, 22453 Hamburg, Deutschland
Violoncello-Interpretation meiner grafischen Notationen, im Rahmen der Ausstellung „Hören und Sehen“
Ort: kx-Galerie - Kunst auf Kampnagel
Stadt/Land: Jarrestraße 20, 22303 Hamburg, Deutschland
Cello-Klangperformance zur Ausstellung „Hades“ von Peter Kluge, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Schreyahner Herbst“
Ort: Galerie 25 (Britta und Ulrich Eichenberg)
Stadt/Land: Luckau (Wendland), Deutschland
Uraufführung von „Farbkraft“, op. 80,1 / 1992, für Violoncello und Tonband (elektronische Musik), im Treppenhaus von Schloß Plüschow, veranstaltet durch „Förderkreis Kunst auf Schloß Plüschow e.V.“
Ort: Schloß
Stadt/Land: Am Park 6, 23936 Plüschow, Deutschland
Mal-Musik-Tanz-Performance „Tehillim“ von: Barbara Heinisch (Spontane Malerei), Wittwulf Y Malik (Violoncello) und Sayonara Pereira (Tanz), beim Festival „Gesundheit durch Kreativität“
Ort: Augustinum-Theater
Stadt/Land: Weitlstraße 66, München, Deutschland
Cello-Solo-Klangperformance zur Eröffnung der Ausstellung der Gemälde von Walter Bollmann
Ort: Städtische Galerie im Christinenhaus
Stadt/Land: Lindenstrasse 11, Zeven, Deutschland
Solokonzert mit Violoncello und Elektronik, u.a. „singing with whales“, op. 60 / 1986, für Violoncello und Tonband (originale Walgesänge), veranstaltet vom Kulturreferat der Gemeinde Worpswede
Ort: Galerie Altes Rathaus
Stadt/Land: Worpswede, Deutschland
Solokonzert mit Violoncello und Elektronik, u.a. „singing with whales“, op. 60 / 1986, für Violoncello und Tonband (originale Walgesänge), veranstaltet vom Kulturreferat der Universität Lüneburg
Ort: Musiksaal der Universität
Stadt/Land: Lüneburg, Deutschland
„Hamlet“, op. 81 / 1992, Bühnenmusik, zur Inszenierung von „Hamlet“ von William Shakespeare am Stadttheater Gießen, Regie: Johannes Kaetzler, Premiere am 20.9.1992
Ort: Stadttheater Gießen
Stadt/Land: Südanlage 1, 35390 Giessen, Deutschland
„Lied für die Erde“, Konzert mit eigenen Werken für Violoncello und elektronische Musik, u.a. mit „singing with whales“, op. 60 / 1986, für Violoncello und Tonband (originale Walgesänge), im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gaia / 1. Internationales GAIA-Symposion“ der Akademie „Kulturgut“ (Akademie für lebendige Kunst)
Ort: Halle der Zeche Rheinelbe
Stadt/Land: Gelsenkirchen, Deutschland
„Fließender Stillstand“, op. 82 / 1992, Ballettmusik, Choreografie zu Werken des Bildhauers Henry Moore von Christiane-Turner-Rogge (Hamburg), künstlerische Betreuung durch Nele Lipp (Hamburg), TänzerInnen waren die SchülerInnen der „Lola-Rogge-Schule Hamburg“, für Live-Violoncello, Schlagwerk (Ronald Dransfeld, Rotenburg/Wümme) und elektronische Musik, Premiere am 5.9.1992 im tik-Theater Hamburg
Ort: "tik"-Theater in der Kunsthalle
Stadt/Land: Glockengiesserwall, 20095 Hamburg, Deutschland
„Island-Impressionen“, für Violoncello Solo, zur Eröffnung der Island-Fotografie-Ausstellung von Wilfried Pupke
Ort: GAFF Galerie für Fotografie
Stadt/Land: Distelweg 6, 27356 Rotenburg/Wümme, Deutschland
Uraufführung von „Farbkraft“, op. 80 / 1992, für gemischten Chor (Schüler der 13. Klasse des Gymnasiums Rotenburg/Wümme) und Tonband (elektronische Musik), in 5 Sätzen, Auftragskomposition und -choreografie für das „7. Festival des Internationalen Forums junge Chormusik Rotenburg/Wümme“
Ort: Aula der Realschule
Stadt/Land: 27356 Rotenburg/Wümme, Deutschland
Bühnenmusik zu „Carmen Kittel“ von Georg Seidel, eine Produktion des Stadttheaters Gießen, Regie: Johannes Kaetzler, Premiere am 17.5.1992
Ort: Stadttheater Gießen
Stadt/Land: Südanlage 1, 35390 Giessen, Deutschland
Konzert mit eigenen Werken für Violoncello und elektronische Musik, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Transfer“ der „Angestelltenkammer Bremen“
Ort: Kultursaal der Angestelltenkammer Bremen
Stadt/Land: Bürgerstrasse 1, Bremen, Deutschland
Konzert mit Musik für akustisches Violoncello
Ort: Etora-Seminarzentrum
Stadt/Land: Avenida del Mar 22, Playa Roca, Costa Teguise, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien
„Requiem für die Erde“, op. 75 / 1991, Klang-Hörspiel, Tonbandproduktion, als Wettbewerbsbeitrag für den „Karl-Sczuka-Hörspiel-Preis“ des Südwestfunks Baden-Baden (später dann vom Südwestfunk gekauft und Ursendung am 5.12.1991)
Ort: Südwestfunk
Stadt/Land: Hans-Bredow-Straße, Baden-Baden, Deutschland
Live-Duo mit Violoncello und Gesang (Regine Schulte am Hülse, Hamburg), zur Anbringung der Gedenktafel am Geburtshaus des Schriftstellers Peter Weiss, anlässlich seines 75. Geburtstages, organisiert durch die „Internationale Peter-Weiss-Gesellschaft“
Ort: Haus 232
Stadt/Land: Rudolf-Breitscheid-Strasse 232, Potsdam-Babelsberg (Nowawes), Deutschland
Uraufführung von „Sternenlicht“, op. 83 / 1991, für Violoncello und Tonband (elektronische Musik), zur Eröffnung der durch Elke Markopoulos (Fischerhude) neugestalteten Eingangshalle der Prof. Hess-Kinderklinik, gefördert von der Bremer Kulturbehörde
Ort: Prof. Hess-Klinik
Stadt/Land: Friedrich-Karl-Strasse, 28295 Bremen, Deutschland
Uraufführung von „Dialoge“, op. 76 / 1991, für Schlagzeug und Tonband, Auftragskomposition der Bremer „Sparkasse am Brill“, zur Eröffnung einer Ausstellung über die Geschichte des Tennisspiels in der dortigen Jugendstilhalle, Schlagzeug: Ronald Dransfeld (Rotenburg/Wümme)
Ort: Sparkasse am Brink
Stadt/Land: Am Brink, Bremen, Deutschland
Elektronische Musik zum Hörspiel „Treffen der Ärzte“, Text: Astrid Lifts (München), Regie: Ulrich Heising (Hamburg), Sendung am 28.4.1991 im Hörfunk, 2. Programm, SW Südwestfunk Baden-Baden
Ort: Südwestfunk
Stadt/Land: Hans-Bredow-Straße, Baden-Baden, Deutschland
Violoncello auf dem Marktplatz, u.a. „three reactions to Tchernobyl“, op. 58 / 1986, für Violoncello und Tonband (elektronische Musik)
Ort: StadtTýn
Stadt/Land: Marktplatz, Týn, Tschechoslowakei
Konzert mit eigenen Werken für Violoncello und Elektronik im „Jazzatelier Ulrichsberg“
Ort: "Jazzatelier Ulrichsberg"
Stadt/Land: Badergasse 2, A-Ulrichsberg, Österreich
Konzert mit eigenen Werken für Violoncello und Elektronik, zur Ausstellung der Werke von Beate Wassermann (Hamburg)
Ort: Kunstverein Kehdingen
Stadt/Land: Allwördener Deich, Freiburg/Elbe, Deutschland
Konzert mit eigenen Werken für Violoncello und Elektronik
Ort: Scalatti
Stadt/Land: Grosse Brunnenstraße 63 (Hinterhof), Hamburg-Altona, Deutschland
Duo-Konzert mit Violoncello und Orgel, (Bernhard Arndt, Berlin) beim „11. Konstanzer Jazzherbst“, veranstaltet vom „Seekuh-Jazzclub Konstanz e.V.“
Ort: Lutherkirche
Stadt/Land: Schulstrasse 13, 78462 Konstanz, Deutschland
Bühnenmusik zu Heiner Müllers „Die Schlacht“, op. 73 / 1990, mit elektronischer und elektro-akustischer Musik, Produktion für die Inszenierung am Stadttheater Gießen, Regie: Johannes Kaetzler
Ort: Stadttheater Gießen
Stadt/Land: Südanlage 1, 35390 Giessen, Deutschland
Violoncello-Klangperformance zur Live-Mal- und Tanzperformance „Sternentanz“ von Eun Nim Ro (Malerei, Hamburg) und Emidio Asquino (Tanz, Berlin)
Ort: "Haus der Kulturen der Welt"
Stadt/Land: John-Foster-Dulles-Allee 10, Berlin, Deutschland
Bühnenmusik mit Live-Cello und elektronischer Musik zur Aufführung von „OH, Oh Maiandacht“ des „proT-Theaters München“
Ort: proT-Theater, Manege
Stadt/Land: Steinseestraße 2, München, Deutschland
Organisation des Silvesterkonzertes 1989, im Rahmen der 5 Kontinente umspannenden Aktion: „The Earth Concert“ der „Earth Concert Foundation“, Quebec, Kanada, Mitwirkende: Johanna-Maria Höppl (Stimme), Ulrike und Dieter Trüstedt (Bassrohre), Friedrich Landmann (Sopransaxophon),
Johannes Heimrath (Gongs), Wittwulf Y Malik (Violoncello und Orgel)
Ort: Pfarrkirche St. Johann Baptist
Stadt/Land: Graf-Arco-Strasse 2, 83626 Valley, Deutschland
Einstündiges Komponisten-Portrait über meine Arbeit, produziert von Jochem Wolff und Dr. Hanns-Werner Heister, im Auftrag vom Direktor Hans Otte für „Radio Bremen“, Sendung am 10.12.1989 im 2. Programm, von 19.15 bis 20.15 Uhr
Ort: Radio Bremen
Stadt/Land: Diepenau 10, 28195 Bremen, Deutschland
Tournee mit dem Improvisation-Ensemble „Das Orchester“ (Konzepte: Radu Malfatti): am 7.12.1989 im „Stadtgarten“, Köln / am 8.12.1989 in der „Roten Fabrik“, Zürich, Schweiz / am 9.12.1989 im „Jazzatelier Ulrichsberg“, Österreich / am 10.12. im „Utopia“, Innsbruck, Österreich
Ort: Stadtgarten
Stadt/Land: Köln, Deutschland
Beteiligung mit der grafischen Notation „Das neue Lied von der Erde“, 1986, beim „The 9th International Impact Art Festival Kyoto ´89“
Ort: Kyoto International Art Center, Kyoto City Museum
Stadt/Land: Kyoto, Japan
Uraufführung „die 4 Elemente", op. 69 / 1989, in 4 Sätzen, für Gongtrommeln und Gongs (Johannes Heimrath, Wolfratshausen), Harfe (Gyde Knebusch, Brüssel), Violoncello und elektronische und elektroakustische Musik (Wittwulf Y Malik)
Ort: Gasteig-Kulturzentrums (black box)
Stadt/Land: Rosenheimerstrasse 5, München, Deutschland
Uraufführung des Werkes „Wasser“, op. 72 / 1989, Trio für Violoncello, E-Piano und Schlagzeug, zur Enthüllung des Brunnens von Jürgen Goertz auf dem „Neuen Markt“ in Rotenburg/Wümme, mit Peter Paulitsch (Klavier, Rotenburg) und Ronald Dransfeld (Schlagzeug, Rotenburg)
Ort: Stadt Rotenburg/Wümme
Stadt/Land: Neuer Markt, 27356 Rotenburg/Wümme, Deutschland
Komposition und Produktion der Bühnenmusik „Wald“, op. 70 /1989, 10 Musikstücke zur Inszenierung des „Sommernachtstraum“ von William Shakespeare am Stadttheater Gießen, Regie: Johannes Kaetzler
Ort: Stadttheater Gießen
Stadt/Land: Südanlage 1, 35390 Giessen, Deutschland
2 Konzerte mit Violoncello-Werken: am 12.7.1989, 20 Uhr, im „Schamacher´s Hof“, Auberge Culturelle, Saessolsheim / am 13.7.1989, 18 Uhr, in der Kirche von Saessolsheim
Stadt/Land: Saessolsheim (Elsass), Frankreich
Vorstellung des Tonbandwerkes „The Making of Americans / History of a family´s progress“, op. 63 / 1987, mit Texten von Gertrude Stein, für: Stimme, Glocken, Gongs, Bleche, Synthesizer, Violoncello und Orgel, (Stimme: Johanna Maria Höppl, München), im Rahmen der „Hörspieltagung Rust ´89“ des Internationalen Hörspielzentrums des „ORF-Landesstudio Burgenland“
Ort: "Internationales Hörspielzentrum"
Stadt/Land: Buchgraben 51, Eisenstadt, Österreich
Auftritte mit Werken für Violoncello Solo und Elektronik: Am 5.4. beim Internationalen Cello-Festival „Violocelle Accrocheur“, in der Optima Gallery, Montreal, Kanada / am 6.4. im „WPA“/Washington Project for the Arts / am 8.4. in der „Kraine-Gallery“, New York / am 13.4. im „Music Department, University of California“, San Diego, La Jolla, CA / am 14.4. im „Goethe-Institut Chicago“ / am 18.4. Radio-Interview und Live-Spiel bei „KGNU 88,5 fm“, in Boulder, Colorado / am 19.4. in der „Penny Lane Gallery“, Boulder / am 21.4. im „The Naropa Institut, University, BA Poetics an Theatre“
Ort: Optima Gallery
Stadt/Land: Montreal, Kanada
Teilnahme an der Ausstellung „Broken Music“ mit 2 Schallplattenobjekten: „Musik für Violoncello 7/1982" und „Zwei Performance-Musiken mit Violoncello, Mai und November 1982, in Hamburg“, an 3 Ausstellungsorten: daadgalerie Berlin / Gemeentemuseum Den Haag / Magasin Grenoble, mit Katalog, organisiert von Ursula Block (Galerie Gelbe Musik, Berlin)
Ort: daad-Galerie
Stadt/Land: Berlin, Deutschland
Cello-Klangperformance in einem LKW in der Tiefgarage des „Palais des Beaux Arts“ (eine Kurz-Performance, jeweils für einen sich abwechselnden Zuhörer), im Rahmen des Festivals „Auto Mobile: Arte Sonante“
Ort: Palais des Beaux Arts
Stadt/Land: Brüssel, Belgien
Für eine Klanginstallation die Audio-Kassette Nr. 8A (u.a. Peace-Music, op. 55 / 1985, für Synthesizer und Stimme) geschickt
Ort: Kyoto International Art Center, Kyoto City Museum
Stadt/Land: Kyoto, Japan
Komposition und Produktion der Tonband-Klangfeld-Musik „Erde-Baum“, op. 58 / 1988, als Audio-Installation, für Laura Pearsall´s Ausstellung „Bäume“ in der Kieler Galerie „Prima Kunst e.V.“
Ort: "Prima Kunst e.V."
Stadt/Land: Exerzierplatz 21, Kiel, Deutschland
Gedicht-Lesung von Peter Rühmkorf (Hamburg), mit musikalischer Interpretation von Wittwulf Y Malik (Violoncello) und Regina Schulte am Hülse (Gesang, Hamburg), beim „lyrics-Festival“ des WDR und des Kulturamtes Düsseldorf, inklusive einer Fernsehaufzeichnung des WDR-Köln
Ort: "Spiegelzeit über dem Kö-Graben"
Stadt/Land: Düsseldorf, Deutschland
Ausstellung der grafischen Notationen, vom 12.7. bis 13.8.1988
Ort: Evangelische Akademie Nordelbien
Stadt/Land: Esplanade 15, Hamburg, Deutschland
Konzert mit Werken für Violoncello Solo plus Elektronik beim „Open Mike Music Festival“ in Desert Hot Springs (organisiert von Dwight Winenger, „Minuscule University Press“), ein Vortrag mit Live-Musik in der „Universität von South-California San Diego“, ein Radio-Interview bei „KCRW 89,9 fm“
Ort: Minuscule University Press
Stadt/Land: 66358 Buena Vista Ave., Desert Hot Springs, USA
Musikproduktion für den Kurzfilm „Mauser“ von Carmen Oberst, Hamburg, Vorführung im „Wettbewerb 4“
Ort: Metropolis-Kino
Stadt/Land: Kleine Theaterstrasse 10, 20354 Hamburg, Deutschland
Solokonzert mit eigenen Werken für Violoncello und Elektronik, im Rahmen des Festivals „Commusication / Kommusikatie“
Ort: "Filharmonische Vereinigung van Brussel"
Stadt/Land: Palais des Beaux-Arts, Brüssel, Belgien
Veranstaltung mit Cello-Solo-Werken und der Uraufführung von „Brot und Wein“, op. 65 / 1988, Musik zu Friedrich Hölderlin's Gedicht „Brot und Wein“, für Violoncello und Tonband (elektronische Klänge) und Stimme (Johanna-Maria Höppl, München)
Ort: "Unitarische Akademie"
Stadt/Land: Wartenau 11, 22089 Hamburg, Deutschland
Solokonzert mit eigenen Werken für Violoncello und Elektronik
Ort: "Stichting logos foundation"
Stadt/Land: Kongostraat 35, Gent, Belgien
Solokonzert mit eigenen Werken für Violoncello und Elektronik
Ort: "Het Apollohuis"
Stadt/Land: Tongelresestraat 81, Eindhoven, Niederlande
Trio-Konzert mit Bernhard Arndt (Klavier, Berlin) und Friedrich Landmann (Bassklarinette, München)
Konzert in der Reihe „Musik - Aktion- Text“, veranstaltet vom „Comedia-Theater“
Ort: "tik" (Theater in der Kreide)
Stadt/Land: Thomas-Dehler-Strasse 12, 81737 München-Neuperlach, Deutschland
Szenische Performance mit Violoncello, elektronische Musik (Tonband) und Live-Stimme (Johanna-Maria Höppl, München) mit Textausschnitten aus dem letzten Kapitel des Romans „The Making of Americans“ von Gertrude Stein, während des „Gertrude Stein-Symposiums“, veranstaltet vom „Comedia-Theater“
Ort: "tik"-Theater in der Kreide
Stadt/Land: Thomas-Dehler-Strasse 12, 81737 München-Neuperlach, Deutschland
Nach Probezeiten im Frühjahr und Sommer die Premiere des Musiktheaterstücks von Gertrude Stein „Dr. Faustus Lichterloh“ am 3.10.198 und weitere Vorstellungen durchgehend bis 31.10.1987, Regie: Peter Baer und Ute Stammberger, Schauspieler/Sänger: Johanna Maria Höppl, Janni Pranger, Lothar Kreutzer, Andreas Leuze, Musiker: Wittwulf Y Malik (Violoncello), Friedrich Landmann (Baßklarinette), veranstaltet vom „Comedia-Theater“
Ort: "tik"-Theater in der Kreide
Stadt/Land: Thomas-Dehler-Strasse 12, 81737 München-Neuperlach, Deutschland
Komponisten-Stipendium des Kulturreferates der Stadt München zum Leben in der Villa Waldberta, Feldafing am Starnberger See, während der Arbeit an der Musiktheater-Produktion von Gertrude Steins „Dr. Faustus Lichterloh“
Ort: Künstlerhaus „Villa Waldberta“
Stadt/Land: Höhenbergstrasse 25, 82340 Feldafing, Deutschland
Komponisten-Stipendium des Kulturreferates der Stadt München zum Leben in der Villa Waldberta, Feldafing am Starnberger See, während der Arbeit an der Musiktheater-Produktion von Gertrude Steins „Dr. Faustus Lichterloh“
Ort: Künstlerhaus „Villa Waldberta“
Stadt/Land: Höhenbergstrasse 25, 82340 Feldafing, Deutschland
Konzert beim „Kurt Schwitters-Festival - Anna an Kurt“ mit Werken für Violoncello Solo und Uraufführung der Klangperformance „Wie erlernt man echte Liebe“, op. 62 / 1987, für Violoncello, Tonband und Stimme (Johanna Maria Höppl, München)
Ort: "Freiraum"
Stadt/Land: Helmkestrasse 1, 30159 Hannover, Deutschland
Konzert mit Werken für Violoncello Solo und Musik zu Hölderlin-Texten (gesprochen von der Schauspielerin Johanna-Maria Höppl, München), während des Stipendium-Aufenthaltes in Saxnäs/Lappland (vergeben durch die „Emma Rocklunds Stiftelse“, Vilhelmina, Schweden, und gefördert vom Land Niedersachsen), vom 28.5. bis 12.6.1987
Ort: Kirche Saxnäs
Stadt/Land: Saxnäs (Lappland), Schweden
Aufführung eigener Werke für Violoncello Solo, u.a. „Aphorismen I - Über das Fliegen“, op. 47,8 / 1985
Ort: Vasateatern
Stadt/Land: Göteborg, Schweden
Uraufführung des Werkes „3 reactions to Tchernobyl“, op. 58 / 1986, für Violoncello und Tonband (elektronische und elektro-akustische Musik), zum Jahrestag der Tchernobyl-Katastrophe, veranstaltet von „DAGG“ (David gegen Goliath)
Ort: Saal des Gasthofes „Schwabingerbräu“
Stadt/Land: München, Deutschland
Violoncello-Live zur Stoff-Installation „Fallende Himmel - Open Air“ in der Deichstrasse, von Elke Markopoulos (Fischerhude), zur „2. Klabauternacht - Die Rückkehr der Verbannten in die Stadt“, veranstaltet vom "KlabauterconTor e.V."
Stadt/Land: Deichstrasse, 20459 Hamburg, Deutschland
Violoncello-Solo-Konzert zur Eröffnung der Ausstellung „Primavista - Die Beschaffenheit des Augenblicks“
Ort: "Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim"
Stadt/Land: Am Steine 1-2, 41134 Hildesheim, Deutschland
Violoncello-Solo und im Trio mit Radu Malfatti (Posaune, Köln) und Friedrich Landmann (Bassklarinette, München) beim „Human Noise“-Festival, veranstaltet vom „ARTist Jazzclub Wiesbaden“
Ort: ARTist Jazzclub Wiesbaden
Stadt/Land: Friedrichstrasse 35, 65185 Wiesbaden, Deutschland
Ausstellung grafischer Notationen und Konzert zur Eröffnung der Ausstellung (10.1.1987, 18 Uhr), mit Interpretationen der ausgestellten Werke für Violoncello und Klavier (Bernhard Arndt, Berlin), vom 10.1. bis 12.2.1987
Ort: Galerie Katrin Rabus
Stadt/Land: Lothringer Strasse 3, Bremen, Deutschland
5 Räume - 5 Stunden
Duo-Konzert mit Heinz-Erich Goedecke (Posaune und Didjeridoo, Hamburg), im Rahmen der Veranstaltung „5 Räume - 5 Stunden“, zu jeder vollen Stunde ein Solo- und ein Duo-Werk, am 8.11.1986, von 17 bis 22 Uhr
Ort: Kunstverein Springhornhof Neuenkirchen in der Lüneburger Heide e.V.
Stadt/Land: Tiefe Strasse 4, 29643 Neuenkirchen, Deutschland
Ausstellung grafischer Notationen und Konzert der ausgestellten Werke, Ausstellungseröffnung 19.10.1986, Konzerte am 19. und 23.10.1986
Ort: Galerie Christian Scheidemann
Stadt/Land: Friedensallee 26, 22765 Hamburg, Deutschland
Neue Musik & Performance im „LOFT“, zweitätige Veranstaltungsreihe „Nachdenken über Chaos“, mit Musik-Bewegung-Text-Bild, mein Beitrag: u.a. Aufführung von: „three reactions to Tchernobyl“, op. 58 / 1986, für Violoncello und elektronische Musik (vom Tonband)
Ort: "LOFT"
Stadt/Land: Türkenstrasse 26, München, Deutschland
Aufführung div. Werke für Violoncello und elektronische und elektro-akustische Musik, u.a. „singing with whales“, op. 60 / 1986, für Violoncello und Tonband (originale Walstimmen) und „Obertonmusik in C“, op. 59 / 1986, in der Konzertreihe „Junge Interpreten spielen Neue Musik im Glockenhaus“, veranstaltet vom Kulturamt Lüneburg
Ort: Glockenhaus
Stadt/Land: Glockenstrasse 9, 21335 Lüneburg, Deutschland
„Vom Wandel der Vergänglichkeiten“, Violoncello-Klangperformance und Tanzperformance von Andy Leuze, Bremen, und Elke Marg, Fischerhude, zum „schwarz-weiss-Künstlerfest“ beim 15. Jubiläum im Park des „Gerhard Marcks Hauses“ (Alte Ostertorwache)
Ort: "Gerhard Marcks Haus"
Stadt/Land: Am Wall 208, 28195 Bremen, Deutschland
Duo mit „Gene Vanille“/Regina Schulte am Hülse (Gesang, Hamburg)
Ort: "Musikforum Brunnenhaus"
Stadt/Land: Große Brunnenstrasse 63, 22765 Hamburg, Deutschland
Duo-Auftritt mit Regina Schulte am Hülse (Gesang, Hamburg) als „Duo Communication“ beim NDR-Hörfest-Preis-Gewinner-Konzert, veranstaltet durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Hannover und den NDR
Ort: "Musikzelt auf dem Schützenplatz"
Stadt/Land: Schützenplatz, Hannover, Deutschland
Ausstellungs-Beteiligung mit der Schallplatten-Collage „Hommage à Beethoven“ (6 grafisch bearbeitete Schallplatten und 1 Audio-Kassette mit eigener Musik), vom 6.9. bis 18.10.1986
Ort: Galerie Hennemann
Stadt/Land: Bonn, Deutschland
Celloklangperformance in einem Zelt vor der Beethoven-Halle, zum Beethoven-Festival „Mythos Beethoven“, für eine Aufzeichnung des WDR-Köln
Ort: Beethoven-Halle
Stadt/Land: Bonn, Deutschland
Mit Violoncello Mitwirkung beim Improvisationsprojekt von Joachim Krebs (weitere Mitwirkende: Christina Ascher, Helmut Bieler-Wendt, Thomas Näslund) bei den „33. Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt“
Ort: Aula der Georg-Büchner-Schule
Stadt/Land: Darmstadt, Deutschland
4 halbstündige Solokonzerte für Violoncello und elektronische Musik, während der „Sommerakademie“ vom 7.7. bis zum 10.7.1986, jeweils 18 Uhr
Ort: Evangelische Akademie Nordelbien
Stadt/Land: Esplanade 15-16, Hamburg, Deutschland
Duo-Auftritt mit Regina Schulte am Hülse (Gesang, Hamburg) als „Duo Communication“ beim „NDR-Hörfest-Wettbewerb“ und Gewinn des 1. Preises „NDR-Hörfest ´86“
Ort: "FABRIK"
Stadt/Land: Barnerstrasse 36, 22765 Hamburg-Altona, Deutschland
Solokonzert mit eigenen Werken, u.a. „Registration/Ansprache“, op. 43 / 1984, in der Version für Violoncello und Orgel (als Playback)
Ort: "Galerie am Körnerpark"
Stadt/Land: Schierker Strasse 8, Berlin, Deutschland
Violoncello Solo (mit PA verstärkt) zu einer „Totentanz“-Tanzperformance der Gruppe „HAUTENG“, im Inneren der Ruine der St. Nicolai-Kirche, im Rahmen der „Klabauternacht“, organisiert vom „Klabauter Kontor e.V.“
Ort: Kirche St. Nicolai
Stadt/Land: Willy-Brandt-Strasse 60, 20457 Hamburg, Deutschland
Violoncello-Solowerke beim Festival „Internationale Studienwoche für zeitgenössische Musik 1986“, u.a. „tre canti / drei Gesänge“, op. 56 / 1986, für Violoncello und elektronische Musik
Ort: Glockenhaus
Stadt/Land: Glockenstrasse 9, 21335 Lüneburg, Deutschland
Violoncello Solo zur Ausstellungseröffnung von 7 Hamburger Künstlern, Einführung: Dr. Tilman Osterwold, Stuttgart
Ort: Reuchlinhaus / Kunst- und Gewerbeverein Pforzheim
Stadt/Land: Jahnstrasse 42, 75173 Pforzheim, Deutschland
Solo-Konzert mit eigenen Werken, u.a. „tre canti / drei Gesänge“, op. 56 / 1986, für Violoncello und Synthesizer / und dort auch ein Seminar zur Musikimprovisation am 15.2. und 16.2.1986
Ort: "Freies Musikzentrum München"
Stadt/Land: Ismaningerstrasse 29, München, Deutschland
Violoncello Solo zur Eröffnung der Ausstellung „Gastspiel / 9 x Kunst aus Hamburg“, Einführung durch Prof. Dr. Uwe M. Schneede, Hamburg
Ort: "Künstlerwerkstätten Lothringerstrasse"
Stadt/Land: Lothringerstrasse 13, München, Deutschland
Soloauftritt mit Cello in der Veranstaltungsreihe „Kulturreibe“ (Organisation durch den Komponisten „hespos“)
Ort: Hof Hoyerswege (an der B 213)
Stadt/Land: Ganderkesee 1, Deutschland
Violoncello-Aufnahmen für den Kurzfilm „Drei Unterwasserstücke mit Cello“ von Nina Rippel, Hamburg
Ort: "Thede-Medienzentrum"
Stadt/Land: Thedestrasse 85, Hamburg, Deutschland
Solokonzert mit eigenen Werken im Rahmen der Ausstellung „bildlich gesprochen“ von Sylvia Bancroft-Hunt, Heide Rose-Segebrecht und Chris Siebenrock im „Künstlerzentrum Engelwisch“
Ort: "Künstlerzentrum Engelwisch"
Stadt/Land: Engelwisch 65, Lübeck, Deutschland
Duo-Konzert mit Bernhard Arndt (Piano, Berlin) beim Festival „KATO-Tage“
Ort: "IBA"-Räume, im U-Bahnhof Schlesisches Tor
Stadt/Land: Berlin, Deutschland
Beteiligung an der Ausstellung „Biennale des Friedens“ mit zwei Notationen (im Rahmen 70 x 100 cm) und der Musik „peace-music“, op. 55 / 1985, in 3 Sätzen, für Synthesizer und Gesang (abhörbar über Kopfhörer und Audio-Kassettengerät und geloopte Tonbänder), vom 30.11.1985 bis 12.1.1986
Ort: Kunstverein und Kunsthaus
Stadt/Land: Glockengiesserwall, neben der Kunsthalle, 20095 Hamburg, Deutschland
Trio-Improvisationen mit Roger Turner (Percussion, London) und Bernhard Arndt (Piano, Berlin)
Ort: Cafe Grün
Stadt/Land: Fedelhören 73, 28293 Bremen, Deutschland
Duo-Konzerte mit Bernhard Arndt (Klavier, Berlin), am 17.1.1985 im „Stichling Logos“ in Gent, Belgien / am 18.1.1985, im „KING KONG“ in Antwerpen, Belgien, und am 19.1.1985 im „Centrum Carlos Demeester“ in Roeselare, Belgien
Ort: „Stichling Logos“
Stadt/Land: Gent, Belgien
Abschlusskonzert meines „Komponisten-Arbeitsstipendiums des Landes Niedersachsen“ im „Künstlerhof Schreyahn“ (vom 1.2. bis 31.10.1986), Aufführung div. Werke für Violoncello und elektronische und elektro-akustische Musik, u.a. „singing with whales“, op. 60 / 1986, für Violoncello und Tonband (originale Walstimmen)
Ort: Künstlerhof Schreyahn
Stadt/Land: Schreyahn 19, 29462 Wustrow (Wendland), Deutschland
Violoncello-Solo beim FMP-Festival „Total Music Meeting ´82
Ort: "Quartier Latin"
Stadt/Land: Potsdamer Strasse 96, 10785 Berlin-Tiergarten, Deutschland
„Musik zwischen Komposition und Reproduktion“, Trio mit Bernhard Arndt (Piano, Berlin) und Friedrich Landmann (Saxophon, München), veranstaltet vom „Kunstförderkreis Bamberger Haus e.V.“
Ort: Bamberger Haus
Stadt/Land: Brunnerstrasse 2, 80804 München, Deutschland
Aufführungen div. Werke für Violoncello Solo, u.a. „5 Sätze aus Italien“, op. 12 / 1981
Ort: Liebfrauenkirche
Stadt/Land: Kirchstrasse 11, 28870 Fischerhude, Deutschland
Durchgehende Cello-Improvisationen für eine malende Künstlergruppe der „Kunstgemeinschaft Sachsenwald“ und des „Vereins der Musikfreude Reinbek e.V.“ während zweier Arbeitstage (16.2. und 17.2.1985), mit einer anschliessenden Ausstellungseröffnung im Rathaus, 12.5.1985, mit Cello-Live-Musik
Ort: Rathaus Reinbek
Stadt/Land: Hamburger Straße 7, 21465 Reinbek, Deutschland
Solokonzert im Rahmen meiner Notations-Ausstellung
Ort: "Phonothek", im Altbau-Treppenhaus der Hamburger Kunsthalle
Stadt/Land: Glockengiesserwall, 20095 Hamburg, Deutschland
Solo-Auftritt mit eigenen Werken für Violoncello
Ort: "Forum Rütte" (existentialpsychologische Bildungs- und Begegnungsstätte)
Stadt/Land: Graf-Dürckheim-Weg 12 a, 79682 Todtmoos-Rütte, Deutschland
Solo-Auftritt mit eigenen Werken für Violoncello, u.a. „aus Italien II“, op. 45 / 1984
Ort: Galerie Marzee
Stadt/Land: Lange Hezelstraat 19, 6511VK Nijmegen, Niederlande
Violoncello Solo in der Veranstaltungsreihe „Experimentelle Musik“
Ort: Haidhausen-Museum
Stadt/Land: Kirchstrasse 24, 81675 München-Haidhausen, Deutschland
Soloauftritt mit Violoncello beim „alpha wave / Festival Neue Musik Hamburg“
Ort: "FABRIK"
Stadt/Land: Barnerstraße 36, 22765 Hamburg-Altona, Deutschland
Ausstellung der grafischen Notationen (mit der Abhörmöglichkeit der Musikwerke über Kopfhörer und Audio-Kassettengeräte mit geloopten Bändern)
Ort: "Phonothek", im Altbau-Treppenhaus der Hamburger Kunsthalle
Stadt/Land: Glockengiesserwall, 20095 Hamburg, Deutschland
Mit einem Stipendium der Hamburger Kulturbehörde div. Auftritte Solo und im Duo mit dem Saxophonisten Jack Wright (Philadelphia PA), u.a. am 6.10.1984 beim „free music Festival“ in Philadelphia PA, am 10.10.1984 in Birmingham (Alabama), am 26.10.1984 Duo mit John Zorn (Saxophon) in New York, … und am 23.10.1984 ein Workshop-Seminar für Tanz- und Kompositionsstudenten am PCPA Philadelphia College of the Performing Arts. Diverse Radio-Interviews und Musiksendungen: u.a. bei WQFS, WXPN, WMUH, WRTI
Stadt/Land: Philadelphia PA, USA
Musik zur Eröffnung des Altarbildes „Steinkreuz, Friede der Passion“ des Künstlers Harald Frackmann, Hamburg
Ort: Gnadenkirche St. Pauli Nord (jetzt: Kirche des Hl. Johannes von Kronstadt)
Stadt/Land: Tschaikowskyplatz 2, 20355 Hamburg, Deutschland
Musik zum Maskentheater-Projekt „Übergänge“ des „Ateliers zu den vier Winden“ von Christoph Riemer, Hamburg
Ort: Spritzenhaus der Kampnagelfabrik
Stadt/Land: Jarrestrasse 20-26, 22303 Hamburg, Deutschland
Zur Eröffnung der Ausstellung der Stipendiaten die „Licht-Performance: lebendes Holz, leuchtendes Holz, singendes Holz“, mit Violoncello und eine „Kerzenperformance“ von Eun Nim Ro (Hamburg) und Heini Straßer (Worpswede) auf der Insel am Teich
Ort: Barkenhoff Stiftung Worpswede
Stadt/Land: Osterholzer Straße 23, 27726 Worpswede, Deutschland
Aufführung eigener Werke für Violoncello Solo
Ort: Kirche San Clemente di Pagino
Stadt/Land: Pagino, Italien
Duo-Auftritt mit Bernhard Arndt (Klavier, Berlin) im Rahmen des Festivals „Improvisationen-Konzeptionen“
Ort: Studio der Akademie der Künste
Stadt/Land: Hanseatenweg 10, 10557 Berlin, Deutschland
Cello-Klangperformance zur Ausstellung „12:zu wegen“ des Künstlers Thomas Lehrke (Hamburg)
Ort: Evangelische Akademie Nordelbien
Stadt/Land: Esplanade 15, Hamburg, Deutschland
Div. Auftritte in Deutschland mit Jack Wright, Saxophon, Philadelphia PA, USA, u.a. im AZ Freiburg am 31.5.1984, im Jazzclub Villingen am 1.6.1984, im Jazz-Forum Rottweil am 3.6.1984, beim „Free Festival“ der Universität Oldenburg am 6.6.1984, im Künstlerhaus Ostertor Bremen am 7.6.1984, im „Weltmusik Institut“, Gaußstrasse 124, Hamburg, am 8.6.1984
Stadt/Land: Freiburg, Deutschland
Solo und Trio mit Jack Wright (Saxophon, Philadelphia, USA) und Andreas Stehle (Saxophon, Freiburg) beim „1. Festival für Freie Musik Freiburg“
Ort: "Waldsee-Restaurant"
Stadt/Land: Freiburg, Deutschland
Trio-Improvisationen mit: Rudolf Kelber (Organist der Hauptkirche St. Jacobi, Hamburg) und Heinz-Erich Goedecke (Posaune, Hamburg) und Aufführung des Werkes „Für Posaune, in 4 Sätzen“, op. 40 / 1984, und Violoncello-Solo-Klangperformance
Ort: Kirche Tetenbüll Katharinenheerd
Stadt/Land: Süderenn 1, 25882 Tetenbüll, Deutschland
Div. Auftritte Solo und im Duo mit dem Saxophonisten Jack Wright (Philadelphia PA), u.a. am 18.3.1984 im „Painted Bride Art Center“, Philadelphia, und am 23.3.1984 im Bard College, Annandale NY 12504
Stadt/Land: Philadelphia PA, USA
Uraufführung von „Registration / Ansprache“, op. 43, für Orgel solo, an der Orgel der Kirche St. Raphael, Hamburg-Wilhelmsburg, und Uraufführung von „Für Posaune, in 4 Sätzen“, op. 40, durch Heinz-Erich Gödecke (Posaune, Hamburg), zur Eröffnung der „Hamburger Kunstwochen 1984“
Ort: Kirche St. Raphael
Stadt/Land: Wehrmannstrasse 7, 21109 Hamburg-Wilhelmsburg, Deutschland
Konzert mit dem „NO-ART-TRIO“, mit Thomas Christen (Saxophon, Berlin) und Heinz-Erich Goedecke (Posaune, Hamburg)
Ort: "KukuCk"
Stadt/Land: Anhalter Strasse 7, Berlin, Deutschland
Violoncello Solo, Auftritt in der Konzertreihe „free jazz in der Uni“
Ort: "Kammermusiksaal der Universität Oldenburg"
Stadt/Land: Ammerländer Heerstrasse 114-118, 26129 Oldenburg, Deutschland
Uraufführung des Werkes „free human cello“, op. 42 / 1983, für verstärktes Violoncello, Posaune und Klangbleche, gewidmet den Menschen in Grenada (Posaune und Klangbleche: Heinz-Erich Goedecke, Hamburg)
Ort: "Ralfs Jazzwerkstatt" - im Foyer des Malersaals
Stadt/Land: Jarrestrasse 20-26, 22303 Hamburg, Deutschland
Trio mit Violoncello, Posaune (Conny Bauer, Ostberlin, DDR) und Butoh-Tanz (Tadashi Endo, Göttingen),
im Rahmen einer DDR-Tournee (Management: Ulli Blobel, Cottbus)
Ort: "Haus der Jungen Talente"
Stadt/Land: Ost-Berlin, DDR, Deutschland
Trio mit Violoncello, Posaune (Conny Bauer, Ostberlin, DDR) und Butoh-Tanz (Tadashi Endo, Göttingen),
im Rahmen einer DDR-Tournee (Management: Ulli Blobel, Cottbus)
Ort: Hörsaal der TH
Stadt/Land: Ilmenau (DDR), Deutschland
Trio mit Violoncello, Posaune (Conny Bauer, Ostberlin, DDR) und Butoh-Tanz (Tadashi Endo, Göttingen)
Ort: monsun theater
Stadt/Land: Friedensalle 20, 11765 Hamburg, Deutschland
Trio mit Violoncello, Posaune (Conny Bauer, Ostberlin, DDR) und Butoh-Tanz (Tadashi Endo, Göttingen)
Ort: Junges Theater Göttingen
Stadt/Land: Hospitalstrasse 1, 37073 Göttingen, Deutschland
Aufführung des Werkes „Abstraktionen“, op. 19 / 1981, für Klavier, durch Peter Paulitsch, Rotenburg/Wümme
Ort: Saal der "Lola Rogge Schule"
Stadt/Land: Elbchaussee 499, 22587 Hamburg, Deutschland
Duo-Performance mit Violoncello und Butoh-Tanz (Tadashi Endo, Göttingen) auf dem Hamburger Rathausmarkt, veranstaltet von „Hamburg Schlag 4“
Ort: Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Stadt/Land: Rathausmarkt, Hamburg, Deutschland
Auftritt mit der Gruppe Q-Tips
Ort: FL
Stadt/Land: Nassauische Strasser 37, Berlin, Deutschland
„Lyrik des Grotesken“, eine Lyrik-Veranstaltung mit Cello-Musik, mitwirkend C.P. Voß (Texte, Hamburg) und Thomas Lehrke (Malerei auf Leinwand, Hamburg)
Ort: Galerie des Künstlerhauses Weidenallee
Stadt/Land: Weidenallee 10c, Hamburg, Deutschland
Uraufführung des Werkes „Trilogie“ für Violoncello, Posaune (Heinz-Erich Goedecke, Hamburg) und 2 Kassettenrekorder, op. 41 / 1982, zur Eröffnung der Ausstellung „Plastik und Objekt“ des „BBK“/Berufsverband bildender Künstler Hamburg
Ort: Kunsthaus Hamburg
Stadt/Land: Ferdinandstor 1, 20095 Hamburg, Deutschland
Cello-Musik zum Theaterstück „HIABRI“ der „Northeimer Theaterkooperative Northeim“ (Regie: Tadashi Endo, Göttingen)
Ort: Theatre Petruzelli
Stadt/Land: Circolo Unione, Bari, Italien
Uraufführung des Werkes „Abstraktionen“, op. 19 / 1981, für Klavier, durch Peter Paulitsch, Rotenburg/Wümme
Ort: Rathaussaal
Stadt/Land: 27404 Zeven, Deutschland
Aufführungen der Werke für Violoncello Solo (u.a. „5 Sätze aus Italien“, op. 12), im Rahmen der „Friedenswoche“
Ort: Liebfrauenkirche Fischerhude
Stadt/Land: Kirchstrasse 11, 28870 Fischerhude, Deutschland
14-tägige „Cello-Performance in einem LKW“ (Bild und Ton aus dem LKW nach aussen auf einen Fernseher übertragen), tägliche Aktion von 11-12 Uhr, vom 30.10. bis 14.11.1982, eine Veranstaltung der „Hamburger Musikwochen 1982“
Ort: Gerhart-Hauptmann-Platz
Stadt/Land: Hamburg, Deutschland
Ankauf von Schallplattenobjekten (u.a. „Musik für Violoncello Solo“) durch die Galerie „GELBE MUSIK“ (Ursula Block, Berlin) und Präsentation vor dem Fridericianum während der „documenta VII“
Ort: Galerie Gelbe Musik
Stadt/Land: Schaperstrasse 11, 10719 Berlin, Deutschland
Mitwirkung mit Violoncello bei den Aufführungen des Klang-Projektes „Opera Suite documenta 7“ des „Theaters CAMION“, Rom, Italien, im Rahmen der „documenta VII“ (12 Termine an verschiedenen Spielstätten, u.a. im Staatstheater Kassel/Oper)
Ort: documenta VII
Stadt/Land: Kassel, Deutschland
Ausstellung div. grafischer Notationen und von Schallplatten-Objekte und Konzert-Interpretation der Notationen für Violoncello, veranstaltet vom Klavierhaus C. W. Backhaus (in Verbindung mit der „Hochschule für Gestaltende Kunst und Musik“)
Ort: Klavierhaus C. W. Backhaus
Stadt/Land: Fedelhören 18, 28203 Bremen, Deutschland
Duo-Konzert mit Thomas Christen, Berlin (Saxophon)
Ort: foolsgarden
Stadt/Land: Bornstrasse 18, Hamburg, Deutschland
Ausstellung div. grafischer Notationen und von Schallplatten-Objekten und eine Konzert-Interpretation der Notationen für Violoncello
Ort: Galerie Cafe Grün
Stadt/Land: Fedelhören 73, 28203 Bremen, Deutschland
Duo-Konzert mit Ingo Hauss, Hamburg (Drums), u.a. Uraufführung der Bearbeitung der „1. Suite für Violoncello Solo” von J.S.Bach, während der „Tagung für Dynamische Psychiatrie“
Ort: Hamburg-Haus Eimsbüttel
Stadt/Land: Doormannsweg 12, 20259 Hamburg, Deutschland
Duo-Konzert mit Heiner Metzger, Hamburg (Saxophon) in der Halle 36 der Kampnagelfabrik zu den Wandmalereien, anlässlich der „Hamburger Kunstwochen 1982”
Ort: Kampnagelfabrik
Stadt/Land: Jarrestrasse 20, 22303 Hamburg, Deutschland
Uraufführung des Werkes „Musik vom Dach“ (der Halle 36), für Violoncello und elektro-akustische Klänge, (Tontechnik/Mix: Ingo Hauss, Hamburg) zur Eröffnung der Ausstellung „Wandmalerei-Aktion“ im Rahmen der „2. Hamburger Kunstwochen 1982“
Ort: Kampnagelfabrik, Halle 36
Stadt/Land: Jarrestrasse 20, 22303 Hamburg, Deutschland
Vorführung des Trickfilms „Flamingo“ von Franz Wintzensen, Hamburg (Komposition und Produktion der Cello-Musik zu 2 Szenen darin)
Ort: Filmhaus
Stadt/Land: Friedensallee, 22765 Hamburg-Altona, Deutschland
Duo-Konzert mit Stephan Wunderlich, München (Piano und Stimme)
Ort: "foolsgarden"
Stadt/Land: Bornstrasse 18, Hamburg, Deutschland
Uraufführung von Werken für Violoncello Solo, u.a. „5 Sätze für Violoncello Solo / aus Italien“, op. 12 / 1981
Ort: Kirche St. Johannis Harvestehude
Stadt/Land: Heimhuder Strasse 92, 20148 Hamburg, Deutschland
Violoncello-Klangperformances Solo „Das neue Lied von der Erde / Gustav Mahler gewidmet“, in den Bergen der Abruzzen, während meines Stipendium-Aufenthaltes in der „Villa Serpentara“ in Olevano Romano, südöstlich von Rom (vergeben von der „Berliner Akademie der Künste“, durch Empfehlung vom Kompositionsprofessor Aribert Reimann)
Ort: Villa Serpentara
Stadt/Land: Olevano Romano, Italien
© Wittwulf Y Malik 2006-2023 | Alle Rechte vorbehalten
Webauftritt und technische Umsetzung: NetzSinn.de
– für eine sinnvolle und konstruktive Nutzung des Internets